PTA-Forum online
Unbedenkliche Farbenpracht?

Kritische Inhaltsstoffe in Make-up-Produkten

Make-up muss gesundheitlich unbedenklich sein. Doch was heißt das genau und wie wird es eigentlich überprüft? Und auf welche möglicherweise kritischen Inhaltsstoffe sollten Verbraucher achten?
Judith Schmitz
26.10.2022  09:00 Uhr

Parabene

Es gibt einige Make-up-Inhaltsstoffe, die häufig negative Schlagzeilen machen. Parabene etwa werden als Konservierungsmittel auch für Make-up-Produkte hergestellt. Höhermolekulare Parabene haben eine schwach Estrogen-ähnliche Wirkung und sind damit endokrin aktive Substanzen. Aber: Eine hormonell aktive Substanz ist nur dann ein endokriner Disruptor, wenn sie auf das Hormonsystem schädigend wirkt.

Parabene stehen in Verruf, seitdem eine britsche Studie sie 2004 in Brusttumoren nachwies. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht in der Studie jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Parabene. Das SCCS hat das gesundheitliche Risiko verschiedener Parabene bei der Verwendung in kosmetischen Mitteln bewertet, einige verboten und für andere Konzentrationsobergrenzen für die Verwendung als Konservierungsmittel festgelegt. Parabene in kosmetischen Mitteln generell nicht einzusetzen, hält das BfR aber für nicht sinnvoll: Viele andere Konservierungsstoffe hätten ein deutlich höheres allergenes Potenzial.

Mineralöle

Mineralölprodukte (zum Beispiel Paraffinum, Petrolatum) sind oft fettende Komponenten von Make-up-Produkten. Die MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) sollen die Haut durchdringen und in den Körper gelangen können. Von einem Teil der MOSH ist auch bekannt, dass sie über die Nahrung leicht aufgenommen werden und sich im Körper anreichern können. Einige Komponenten der MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons), eine weitere Mineralölgruppe, könnten eine erbgutverändernde und krebserregende Wirkung haben.

Die Sicherheitsbewertung des BfRs ergab bisher, dass hochraffinierte Mineralöle in Kosmetika gesundheitlich unbedenklich sind, wenn die Reinheitsanforderungen eingehalten werden. Laut BfR sind auch Lippenstifte mit Mineralölen, die über den Mund in den Körper gelangen, unbedenklich.

Allerdings: Stichproben des BfR sowie einer Landesbehörde von mehr als 40 Lippenpflegeprodukten vom deutschen Markt zeigen, dass die eingesetzten Mineralölqualitäten häufig nicht den Empfehlungen entsprechen. Auf Anfrage von PTA-Forum schreibt das BfR, »die Stichprobenmenge der BfR-Analyse war zu klein, um daraus generelle Rückschlüsse auf die auf dem Markt befindlichen Produktqualitäten abzuleiten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa