PTA-Forum online
Unbedenkliche Farbenpracht?

Kritische Inhaltsstoffe in Make-up-Produkten

Make-up muss gesundheitlich unbedenklich sein. Doch was heißt das genau und wie wird es eigentlich überprüft? Und auf welche möglicherweise kritischen Inhaltsstoffe sollten Verbraucher achten?
Judith Schmitz
26.10.2022  09:00 Uhr

Silikone

Auch Silikone sind umstritten. In der INCI-Auflistung erkennt man sie an den Endungen »-cone« oder »-xane«, zum Beispiel Dimethicone oder Polysiloxane. Die Stoffe wirkten nicht pflegend, versiegelten nur Haut und Haare, so die Kritik. Zudem könnten die langlebigen Stoffe beim Waschen ins Abwasser gelangen. Allerdings sollen die in Make-up verwendeten Silikone aufgrund ihres Molekulargewichts (> 500 Da) in Kläranlagen überwiegend herausgefiltert werden. Das niedermolekulare Silikon D5 ist inzwischen jedoch in der EU in Konzentrationen höher als 0,1 Prozent in abwaschbaren kosmetischen Mitteln verboten.

Aluminium

Gelegentlich in Make-up-Produkten wie Lippenstift oder Puder und häufig in Deodorants werden Aluminiumsalze eingesetzt. In hohen Dosen ist Aluminium toxisch, es kann Nervenzellen und Organe schädigen. 2014 hatte das BfR in seiner gesundheitlichen Risikobewertung zu aluminiumhaltigen Antitranspiranzien vor diesen gewarnt. Aufgrund neuer Daten hält das SCCS 2019 aluminiumhaltige Produkte, darunter Lippenstift, innerhalb bestimmter Konzentrationsobergrenzen jedoch für ungefährlich.

Schwermetalle

Die Elemente Arsen, Antimon, Blei, Quecksilber und Cadmium können aus der Umwelt und bei der Herstellung über die verwendeten Rohstoffe in Make-up-Produkte gelangen, sind dort allerdings verboten. Nur kleine, gesundheitlich unbedenkliche Mengen sind erlaubt, sofern ihre Anwesenheit technisch nicht zu vermeiden ist. Für die Ausgabe 08/2021 hat Stiftung Warentest von 14 getesteten Mascaras in zwei, darunter ein zertifiziertes Naturkosmetikprodukt, Arsen (und in zwei anderen Naphthalin) nachgewiesen. Ein Gesundheitsrisiko bestehe für die Anwender jedoch nicht, so Stiftung Warentest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa