PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Morbus Dupuytren

Krumme Finger verhindern

Ein Knubbel in der Handfläche, den man erstmals spürt, verhärtete Sehnenstränge von der Handfläche zu manchem Finger – was kann das bedeuten und wie geht das wieder weg? Die Diagnose lautet häufig »Morbus Dupuytren«.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 05.08.2025  14:00 Uhr

Was ist ein »Morbus Dupuytren«?

Bei einem Morbus Dupuytren verändert sich das Bindegewebe in der Handinnnenfläche. Die Erkrankung ist gutartig.

Wie beginnt die Erkrankung?

Meist beginnend am zum Ringfinger führenden Sehnenstrang in der Handinnenfläche entsteht ein kleiner harter Knoten über dem Fingergrundgelenk. Oft zeigt sich der erste Knoten auch am kleinen Finger.

Wie schreitet sie fort?

Innerhalb eines längeren Zeitraums bis hin zu mehreren Jahren können sich dann die der Handinnenfläche entspringenden, in die betroffenen Finger ziehenden Sehnen verkürzen.

Was kann passieren?

Die gutartigen Veränderungen des Bindegewebes führen dazu, dass sich die Hohlhand und eventuell die Finger bis zum Mittelglied verkrümmen, die Beweglichkeit leidet deutlich darunter. 

Wer ist betroffen?

Laut »Kantonsspital Winterthur« tritt der Morbus Dupuytren meist ab dem mittleren Lebensalter auf, bei Frauen jedoch später als bei Männern. Es scheint auch eine erbliche Komponente für die Erkrankung zu geben, weil sie familiär gehäuft auftritt.

Wie stellen Mediziner die Diagnose?

Dazu bedarf es in der Regel nur eines Blick eines erfahrenen Arztes, weil die typischen Fingerverkrümmungen mit einer eingeschränten Beweglichkeit, eventuell einer familiären Häufung und dem Tastbefund der Hand deutlich auf die Erkrankung hinweisen, informiert die »Schön Klinik«, München. Um sicher zu gehen, fragen Ärzte nach, ob diese Symptome bereits bei anderen Familienmitgliedern aufgetreten sind, ob der Betroffene auch an Diabetes (Typ 1 oder Typ 2), Epilepsie, an Leberzirrhose erkrankt oder eine Einengung von Nerven bekannt ist. All diese Faktoren erhöhen das Risiko, einen Morbus Dupuytren zu entwickeln.

Wie lässt sich Morbus Dupuytren aufhalten oder rückgängig machen?

Bei einem Verdacht auf Morbus Dupuytren sollte rasch gehandelt und nicht einfach zugewartet werden, denn die Erkrankung heilt nicht von selbst aus. Ihr Verlauf lässt sich jedoch bremsen. Konservativ gehen Mediziner mit gezielten physiotherapeutischen Übungen vor, die die Beweglichkeit der Finger verbessern und die Sehnen dehnen.

In einem frühen Stadium der Erkrankung verspricht eine Bestrahlung in vielen Fällen Erfolg. Die Finger sollten für diese Therapie nicht um mehr als maximal 10 Prozent verkrümmt sein, so das »Zentrum für Strahlentherapie« in Freiburg. Die Experten dort veranschlagen zwei mal fünf Sitzungen im Abstand von etwa acht Wochen. Die Strahlendosis ist sehr gering, die Haut reagiert lediglich mit leichten Reizungen, die sich in Hautrötungen an den bestrahlten Stellen zeigt. Mithilfe der Strahlentherapie bilden sich Knötchen und Stränge unter Umständen zurück, Schmerzen lassen nach, der Verlauf kann aufgehalten werden oder deutlich gebremst.

Eine weitere Option besteht in der Injektion von Kollagenase in die verdickten Stränge. das Enzym erweicht das Kollagen, sodass sich der betroffene Strang danach manuell aufbrechen lässt. 

Als minimalinvasiver Eingriff kommt die sogenannte Nadelfasziotomie infrage. Dabei durchtrennen beziehungsweise perforieren Chirurgen unter örtlicher Betäubung einzelne verhärtete Stränge mit einer Nadel. Auf diese Weise lässt sich die Beweglichkeit der Finger oft wieder verbessern. Bei diesem Vorgehen kehrt bei etwa der Hälfte der Patienten die Erkrankung nach einigen Jahren zurück.

Der Erfolg ist größer bei einer Operation, in deren Rahmen das verdickte Bindegewebe entfernt wird. Das Rezidivrisiko liegt bei 10 bis 15 Prozent. Allerdings bedarf es erfahrener Chirurgen, um zu entscheiden, ob ein Morbus Dupuytren nur operativ zu behandeln ist, denn diese Maßnahme darf weder zu früh (dann können Narben unnötigerweise entstehen) noch zu spät durchgeführt werden. Stehen Patienten vor dieser Entscheidung, lohnt wahrscheinlich eine Zweitmeinung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Hände

Mehr von Avoxa