PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herztransplantation

Kunstherz als Alternative

Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde die erste Herztransplantation durchgeführt. Seitdem ist viel passiert. Die technischen Möglichkeiten sind ausgereifter, können Zeit überbrücken und die Transplantation mitunter sogar ganz ersetzen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 09.02.2021  16:00 Uhr

Die Gründe, warum ein Herz zu versagen droht, sind vielfältig. Eine Herzmuskelentzündung, ein langjähriger Bluthochdruck, ein überstandener Herzinfarkt oder angeborene Herzfehler können das Herz so sehr belasten, dass es nicht mehr die notwendige Leistung erbringt. Mediziner sprechen von einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und unterscheiden die akute von der chronischen Form. Erstere tritt innerhalb weniger Minuten bis Stunden ein und äußert sich unter anderem mit stechenden Brustschmerzen, Atemnot, Angstgefühlen, Schwindel und Bewusstlosigkeit.

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung kommt es pro Jahr zu über 465.000 Klinikeinweisungen aufgrund einer Herzschwäche. Bei vielen der Patienten stellt sich heraus, dass hinter dem akuten Notfall eine chronische Herzinsuffizienz steckt. Neben der Behandlung der auslösenden Grunderkrankung helfen Diuretika, ACE-Hemmer, ARNI und Beta-Blocker, das Herz wieder zu entlasten. Viele Patienten können so weiterhin ein normales und aktives Leben führen, von ihrer Herzschwäche bemerken sie im Alltag nichts. Auf der New York Heart Association (NYHA) Skala entspricht dieser Zustand dem Stadium I.

Endpunkt Herzversagen

Mitunter schreitet die Erkrankung trotz Ausschöpfung aller medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen fort. Beschwerden der Herzschwäche zeigen sich nun zunächst bei starker körperlicher Belastung (Stadium II), später bei leichter körperlicher Belastung (Stadium III) und zuletzt auch in Ruhe (Stadium IV). Bis erwachsene Patienten Stadium IV erreichen, vergehen häufig Monate bis Jahre. Bei Kindern mit schweren Herzfehlern verschlechtert sich der Zustand oft wesentlich schneller. Unabhängig von der Schnelligkeit steht am Ende das terminale Herzversagen. Um dieses zu verhindern, bleiben nur noch zwei Optionen: Herztransplantation oder Kunstherz.

Neben dem persönlichen Wunsch des Patienten spielen bei der Wahl der richtigen Option zahlreiche medizinische Kriterien eine Rolle. So ist zum Beispiel der Ausschluss bösartiger Tumorerkrankungen, chronischer Infektionskrankheiten oder weiterer schwerwiegender Erkrankungen, die ein lebensbedrohliches Risiko für den Erfolg der Transplantation darstellen, Voraussetzung für die Aufnahme auf die Transplantationswarteliste. Während der Wartezeit werden Aufnahmekriterien und Indikation zur Transplantation regelmäßig überprüft. Die Patienten werden zudem gebeten, auch vorübergehende Hinderungsgründe für eine Transplantation immer bekannt zu geben. Dazu gehören neben harmlosen Infektionen zum Beispiel Reisen, die verhindern, dass der Betroffene erreichbar ist und innerhalb kürzester Zeit im Transplantationszentrum eintreffen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa