PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herztransplantation

Kunstherz als Alternative

Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde die erste Herztransplantation durchgeführt. Seitdem ist viel passiert. Die technischen Möglichkeiten sind ausgereifter, können Zeit überbrücken und die Transplantation mitunter sogar ganz ersetzen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 09.02.2021  16:00 Uhr

Zehn Jahre Leben

Seit der ersten Herztransplantation im Jahr 1969 haben sich die Bedingungen für herztransplantierte Menschen deutlich verbessert. Abgesehen von häufigen Kontrolluntersuchungen und Medikamenteneinnahmen können Herztransplantierte einen nahezu normalen Alltag leben. Sie sind belastbar, können Sport treiben und mitunter gelingt auch die Rückkehr in den Beruf. Die durchschnittliche Lebenserwartung nach der Operation liegt heute bei rund zehn Jahren. Ein Jahr nach der Transplantation funktionieren in Deutschland noch etwa 76 Prozent der Spenderorgane, nach fünf Jahren sind es etwa 67 Prozent. Versagt das transplantierte Herz, kommt manchmal eine erneute Transplantation in Frage. Zu den langfristigen Risiken zählen die chronische Abstoßungsreaktion und Folgeerkrankungen durch die langjährige immunsuppressive Behandlung. Dazu gehören Nierenfunktionsstörungen, Herzinsuffizienz, Tumorerkrankungen und Diabetes.

Alternative Kunstherz

Laut Eurotransplant wurden 2019 in Deutschland 344 Herzen transplantiert. Gleichzeitig standen 722 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Trotz Hochdringlichkeitslistung müssen die meisten Patienten mehrere Monate Wartezeit überbrücken. Um zu verhindern, dass der Zustand sich währenddessen so sehr verschlechtert, dass eine Transplantation nicht mehr möglich ist, wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten Herzunterstützungssysteme eingeführt. Eine kleine Pumpe im Körper des Patienten senkt die Arbeitslast des Herzens oder übernimmt sie vollständig. Das künstliche Herz wird über ein Verbindungskabel, das durch die Bauchdecke gelegt wird, von außen mit Strom versorgt, eine Steuereinheit überwacht sämtliche Vorgänge.

Etwa 1000 Herzunterstützungssysteme werden inzwischen pro Jahr in Deutschland implantiert. Schon längst geht es dabei nicht mehr ausschließlich um die Zeitüberbrückung bis zur Transplantation. Die Geräte sind so ausgereift, dass sie für Patienten, die aufgrund weiterer Erkrankungen nicht transplantiert werden können, eine gute Therapieoption darstellen. Die Überlebenswahrscheinlichkeit ist fast so gut wie nach einer Herztransplantation. So leben ein Jahr nach der Operation noch etwa 70 Prozent der Patienten. Die Lebensqualität wird durch die Implantation eines Kunstherzens deutlich verbessert. Viele Patienten können wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen und leichten Sport treiben. Allerdings sind die Betroffenen durch das Gerät eingeschränkter als nach einer Transplantation. Die Kabel sind empfindlich und sollten nicht zu stark geknickt werden. Auf Baden muss verzichtet werden, da die Geräte nicht wasserfest sind. Kurzes Duschen ist mit wasserfester Duschtasche und Abkleben der Durchtrittsstelle des Verbindungskabels meist jedoch möglich. Dazu kommt die psychische Belastung, weil das Leben an einem Gerät hängt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa