PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlüsselfunktion für die Gesundheit

Kurzkettige Fettsäuren im Fokus

Butyrat, Propionat, Acetat – hinter diesen Namen verstecken sich kurzkettige Fettsäuren, die zunehmend in den Fokus der Ernährungsforschung rücken. Werden sie in ausreichender Menge von Darmbakterien produziert, können sie ein zentraler Schlüssel für die Gesundheit sein.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 04.12.2024  08:00 Uhr

Einfluss aufs Gehirn

Die Untersuchungen lassen vermuten, dass die Bakterien-Metabolite den Neurotransmitter-Haushalt sowie die Ausbildung von Synapsen und damit kognitive Funktionen beeinflussen. Die kurzkettigen Fettsäuren helfen offenbar zudem der Mikroglia, Entzündungsreaktionen zu bekämpfen. Die »Fresszellen des Gehirns«, auch Gehirn-Makrophagen genannt, entsorgen eingedrungene Keime, abgestorbene Nervenzellen und sind an der lebenslangen Formbarkeit des Gehirns beteiligt. Ein Mangel an SCFA scheint dagegen die Funktion der Mikroglia zu beeinträchtigen. Störungen der Mikroglia wiederum bringen Forscher mit neurologischen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer in Verbindung.

Dass die Bakteriengemeinschaft im Darm die Immunabwehr des Gehirns beeinflusst, hatten Neuropathologen des Universitätsklinikums Freiburg am Mäusemodell festgestellt. Sie konnten zudem nachweisen, dass SCFA für die Funktion der Mikroglia benötigt werden. Bei sterilen Mäusen ohne Darmflora war die Mikroglia unreif und verkümmert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit ausreichendem Ballaststoffanteil, der die Darmbakterien zur Produktion von SCFA anregt, auch bei der Prävention von Gehirnerkrankungen eine Rolle spielen kann.

Studien der Ruhr-Universität Bochum zeigen darüber hinaus, dass Patienten mit Multipler Sklerose (MS) von einer Supplementation mit kurzkettigen Fettsäuren profitieren könnten. Bei MS-Patienten, die mit Propionsäure supplementiert wurden, kam es bereits nach zwei Wochen zur Erhöhung und gesteigerten Funktion von regulatorischen Immunzellen, die Entzündungsreaktionen reduzieren. Nach der dreijährigen Anwendung waren Schubrate und körperliche Einschränkungen reduziert und der Untergang von Nervenzellen im Gehirn verringert. Die Erkenntnisse könnten dazu führen, diätetische Maßnahmen als Ergänzung zu den bekannten MS-Therapeutika zu entwickeln.

Wertvoller Ballast

Damit dem Körper ausreichend kurzkettige Fettsäuren zur Verfügung stehen, ist es wichtig, dass sich SCFA-produzierende Bakterienstämme im Darm wohl fühlen. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen – vor allem löslichen Ballaststoffen – ist, füttert die günstigen Bakterien und regt sie zur Vermehrung an. 30 g Ballaststoffe insgesamt – lösliche und unlösliche – sollten es täglich für eine ausreichende Produktion von SCFA sein. Wer reichlich Gemüse verzehrt, ist schon einmal auf der guten Seite. Als besonders ergiebige Lieferanten des löslichen Ballaststoffs Inulin zählen Chicorée, Artischocken, Topinambur, Schwarzwurzel, Spargel, Kohl und Lauchgewächse wie Porree, Zwiebeln und Knoblauch. Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Beeren, Zitrusfrüchte, Pflaumen und Aprikosen liefern den löslichen Ballaststoff Pektin. Hülsenfrüchte tragen zur Versorgung mit löslichen Ballaststoffen in Form von Galacto-Oligosacchariden (GOS) bei.

Neben löslichen Ballaststoffen zählt resistente Stärke zu den Leibspeisen der SCFA-produzierenden Bakterien. Sie entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel wie Brot, Kartoffeln, Reis oder Teigwaren abkühlen. Die Lebensmittel müssen etwa zwölf Stunden stehen bleiben, bis sich eine ausreichend große Menge Kohlenhydrate in resistente Stärke umgewandelt hat. Kartoffelsalat darf deshalb gerne häufiger auf dem Speiseplan stehen. Die resistente Stärke bleibt aber auch bei erneutem Erhitzen erhalten, etwa wenn es lieber Bratkartoffeln sein sollen. Unterstützt wird das Mikrobiom zudem durch Milchsäurebakterien (Probiotika), die mit fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Essig, Joghurt, Kimchi oder Sauerteig in den Darm gelangen. Manche Lebensmittel enthalten bereits kurzkettige Fettsäuren, zum Beispiel Milch und daraus hergestellte Produkte wie Butter und Käse.

Studien am Mausmodell konnten zeigen, dass durch die Gabe von Probiotika wie Bifidobacterium longum im Darm vermehrt Butyrat gebildet wurden und die Infektanfälligkeit sank. Eine probiotische Mischung aus acht Bakterienstämmen, darunter Lactobacillus, Bifidobacterium und einem Streptococcus-Stamm hatte in verschiedenen Studien deutliche Wirkungen auf Erkrankungen des Verdauungssystems und einen positiven Einfluss auf Adipositas, Diabetes, allergische und neurologische Erkrankungen.

Die Erkenntnisse unterstützen die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) überwiegend pflanzlich und ballaststoffreich zu essen. Da eine hohe Zufuhr an Ballaststoffen die Aufnahme von kurzkettigen Fettsäuren in den systemischen Kreislauf fördert, kann sie laut DGE zur Prävention von Entzündungen und Krebs beitragen. Die gute Nachricht für alle, bei denen Ballaststoffe in der Ernährung bislang zu kurz gekommen sind: Werden die Essgewohnheiten umgestellt, finden bereits innerhalb eines Tages Veränderungen der Darmflora statt. Dafür sollten ungünstige Fette und Zucker, wie sie vor allem in Fast Food enthalten sind, reduziert werden. Eine hohe Zufuhr verändert die Zusammensetzung und Vielfalt der Darmbakterien und führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für entzündliche Erkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa