PTA-Forum online
Häufigste Fehlsichtigkeit 

Kurzsichtigkeit bei Kindern gezielt behandeln und vorbeugen

Kurzsichtigkeit betrifft immer mehr Kinder und Jugendliche. Warum der Augapfel wächst, welche Maßnahmen eine Verschlechterung bremsen können und wie Eltern vorbeugen können.
Carina Steyer
19.08.2025  08:00 Uhr

Wachstum wegtropfen

Um dem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit entgegenzuwirken, wurden im Laufe der Zeit unterschiedliche Maßnahmen entwickelt. Eine ist die Behandlung mit stark verdünnten Atropin-haltigen Augentropfen, die das Längenwachstum des Augapfels bremsen sollen. Ganz neu seit August sind in Deutschland unter dem Namen Ryjunea® o,o1-prozentige Atropinsulfat-haltige Augentropfen für Kinder erhältlich. Nach ärztlicher Verordnung  einmal täglich abends getropft, sollen sie das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit verlangsamen. Eingesetzt werden darf Ryjunea bei Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren mit einer Ausgangs-Kurzsichtigkeit von -0,5 bis -6,0 Dioptrien und einer bisherigen Progression von mindestens 0,5 Dioptrien pro Jahr.

Solche Augentropfen haben nun erstmals in der Europäischen Union eine Zulassung bekommen, nachdem bislang nur eine Behandlung mit individuell hergestellten Rezepturarzneimitteln möglich war. Deutschland ist das erste Land, in dem Hersteller Santen Pharmaceutical sein Präparat nun eingeführt hat.

Wie genau das Anticholinergikum das Wachstum des Augapfels beeinflusst, ist nicht bekannt. Vermutlich ist es in ein Remodelling und in eine Stärkung der Sklera involviert. 

Getropft wird jeden Abend vor dem Zubettgehen für mindestens zwei Jahre. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät, parallel zur Behandlung, weitere Maßnahmen zur Vorbeugung einer Kurzsichtigkeit (siehe unten) konsequent umzusetzen.

Sehhilfe mit Doppelfunktion

Um wieder scharf sehen zu können, brauchen kurzsichtige Menschen eine Brille oder Kontaktlinsen. Sie sind der Sehschwäche entsprechend nach innen gewölbt, also konkav, wodurch das Licht zerstreut und auf die Netzhaut fokussiert wird. Regelmäßige Kontrollen der Augen sind wichtig, um Brille und Kontaktlinsen im Bedarfsfall anpassen zu können. Noch immer kursiert das Gerücht, dass eine zu schwache Brille die Kurzsichtigkeit stoppen kann. Das Gegenteil ist jedoch der Fall; ein zu niedriger Dioptrienwert kann das Augenlängenwachstum fördern.

Gegen eine fortschreitende Kurzsichtigkeit können normale Brillen nichts ausrichten. Hier kommen seit einigen Jahren sogenannte Multisegmentbrillengläser zum Einsatz. Nach Angaben der Hersteller lässt sich durch regelmäßiges Tragen der Sehhilfe das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um bis zu 60 Prozent verlangsamen. Erreicht wird dies durch spezielle Strukturen im Randbereich des Brillenglases, die einen sogenannten simultanen myopen Defokus setzen. Dadurch wird parallel zur scharfen Abbildung auf der Netzhaut eine weitere Abbildung erzeugt, die vor der Netzhaut liegt. Beim Seitenblick erleben Kinder nun eine Bildunschärfe, die im Alltag aber nicht als störend empfunden wird. Im Zentrum des Brillenglases befindet sich eine Fläche, die wie bei einer normalen Brille die Fehlsichtigkeit korrigiert und für scharfes Sehen in der Ferne sorgt.

Auch mit speziellen Kontaktlinsen kann versucht werden, die Kurzsichtigkeit einzudämmen. Anders als Brillen eignen sie sich jedoch noch nicht für kleine Kinder. Empfohlen werden sie ab etwa zehn Jahren, wenn das Kind gerne Kontaktlinsen tragen möchte und bereit ist, sich mit der notwendigen Hygiene im Umgang mit den Linsen zu beschäftigen. Nach Herstellerangaben lässt sich die Kurzsichtigkeit so um bis zu 40 Prozent mindern. Umfassende Studien stehen derzeit jedoch sowohl zu Kontaktlinsen als auch zu Multisegmentbrillengläsern noch aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa