PTA-Forum online
Mögliche Therapie

Lässt sich Long Covid mit Nikotinpflastern heilen?

Eine Forschungsgruppe aus Leipzig hat nun in einer Fallstudie einen vielversprechenden, vermutlich kausalen Therapieansatz gegen Long Covid entdeckt: Nikotinpflaster. Die Ergebnisse müssen aber noch in weiteren Studien bestätigt werden.
PZ
12.03.2025  14:30 Uhr
Lässt sich Long Covid mit Nikotinpflastern heilen?

Manche Menschen leiden noch lange nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion am Long-Covid-Syndrom. Es kann mit verschiedenen Beschwerden wie Schwäche, Gedächtnisverlust, Schmerzen und Atemnot einhergehen und Monate bis Jahre andauern. Long Covid schränkt die Lebensqualität der Betroffenen meist stark ein. Es muss davon ausgegangen werden, dass es in Deutschland eine sechsstellige Zahl von ihnen gibt, wie die damalige Bundesregierung im Oktober 2024 informierte.

Die genauen Mechanismen hinter Long Covid sind noch nicht vollständig erforscht. Daher ist es derzeit nur möglich, die Symptome, aber nicht die Ursachen zu behandeln. Nun hat eine Forschungsgruppe der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig um Dr. Marco Leitzke einen potenziellen kausalen Therapieansatz entdeckt: Nikotinpflaster. Das Team führte ein Review und eine Fallstudie durch. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen sind kürzlich im Fachjournal »Journal Bioelectronic Medicine« erschienen.

Gestörte cholinerge Neurotransmission als Ursache?

Zunächst begutachteten Leitzke und Kollegen Literatur, die sich damit beschäftigt, wie sich eine Blockade von nikotinergen Acetylcholinrezeptoren (nAChR) auf verschiedene Körpersysteme auswirkt. Ihrer Hypothese nach treten die Long-Covid-Symptome dadurch auf, dass das Spike-Protein des Coronavirus dauerhaft an nAChR bindet und diese für körpereigene Liganden wie Acetylcholin (ACh) und Cholin blockiert.

Da ACh und Cholin aber für eine Vielzahl von neuronalen Prozessen gebraucht werden, stört die Spike-Protein-Blockade Zell- und Organsysteme auf vielfältige Weise. Das könnte unter anderem die kognitiven, geistigen und neuromuskulären Einschränkungen sowie Stimmungsbeeinträchtigungen und vegetative Symptome von Long-Covid-Patienten erklären.

Der sekundäre Pflanzenstoff Nikotin, der eine hohe Affinität besonders zu einem speziellen Subtyp der nAChR (α4β2) aufweist, könnte diese Effekte rückgängig machen, indem er die Spike-Proteine von der Bindungsstelle verdrängt, sodass diese wieder für körpereigene Transmitter frei werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa