PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chronische Verstopfung

Laxanzien auch auf lange Sicht sicher

Zehn bis zwölf Prozent der Menschen in Deutschland quälen sich mit chronischer Verstopfung. Der überwiegenden Mehrheit von ihnen könnte mit der Daueranwendung von Laxanzien geholfen werden. Vorbehalte verhindern das häufig, so ein Experte bei einem Sanofi-Webcast vor Journalisten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 13.11.2024  14:00 Uhr
Laxanzien auch auf lange Sicht sicher

»Von zehn obstipierten Patienten muss man neun erklären, dass eine dauerhafte Laxanzieneinnahme das Mittel der Wahl ist«, begann Professor Dr. Ahmed Madisch, Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main, seinen Vortrag. Man müsse Patienten mit chronischer Verstopfung darüber aufklären, damit sie Laxanzien auch wirklich langfristig einnähmen. Für über 80 Prozent der Betroffenen verschwinden damit die Symptome, die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen.

Der Mediziner führt täglich etliche Darmspiegelungen durch, auch bei Menschen mit chronischer Obstipation, – fast immer ohne Befund. Für Betroffene, bei denen eine Darmspiegelung ansteht, hatte er einen Tipp: Sie sollten bereits vier Tage vor dem Termin mit der Anwendung eines Laxans beginnen. Das steigere die Chance, dass die unangenehme Prozedur der Darmreinigung am Vortag der Untersuchung einmalig ausreiche. Ansonsten erlebe er sehr oft, dass Menschen mit Obstipation noch eine zweite Darmreinigung brauchen, weil die Untersuchung sonst nicht möglich ist.

Vor allem eine Ursache

Auch wenn einer chronischen Obstipation verschiedene Ursachen zugrunde liegen können, sei bei 80 Prozent der Betroffenen eine sogenannte funktionelle Obstipation oder ein Reizdarmsyndrom mit Obstipation der Grund. Keineswegs seien davon nur ältere Menschen betroffen. Vielmehr ziehe sich die Symptomatik durch alle Altersgruppen und beginne oft schon im Kleinkindalter. »Wir sehen bei einem großen Teil der Patienten, dass in der Darmwand naturgegeben zu wenige Ganglien vorhanden sind.« Dieser Mangel wirke sich lebenslang auf die Verdauungstätigkeit aus.

Laut der 2022 aktualisierten S2k-Leitlinie »Chronische Obstipation« tritt man der Verstopfung zunächst mit Allgemeinmaßnahmen entgegen, also mit Ballaststoffen. »Ich beginne damit bei unseren Patienten immer nach der Darmspiegelung, also wenn der Darm wirklich leer ist«, so Madisch. Denn einem akut obstipierten Menschen Ballaststoffe zu geben, sei nicht sinnvoll. Es gäbe Patienten, bei denen sich die Verstopfung durch die regelmäßige Einnahme von Ballaststoffen bessere, aber bei einem großen Teil sei das nicht ausreichend der Fall. »Bei einem sehr trägen Darm, der so wenig arbeitet, weil von Geburt an zu wenig Nervenzellen in der Darmwand vorhanden sind, schaden Ballaststoffe sogar«, so der Experte. Diese Patienten müssen auch in der Ernährung eher ballaststoffarm essen. Körperliche Aktivität sei zwar auf jeden Fall begleitend sinnvoll, jedoch nur selten ausschlaggebend für eine Besserung der Symptomatik.

Toilettentraining, ein weiterer Punkt der Leitlinie, sei wichtig: »Man muss sich wirklich zu festen Tageszeiten, am besten Morgens, genug Zeit nehmen, um in Ruhe auf Toilette zu gehen«. Ein weiterer Punkt ist das ausreichende Trinken. Allerdings zeige dieses nur einen Effekt, wenn ein Mensch ansonsten immer zu wenig trinke. Über die jedem Menschen empfohlenen eineinhalb bis zwei Liter hinaus bringe Flüssigkeit keinen zusätzlichen Effekt gegen Verstopfung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa