PTA-Forum online
Etikettierung

Leider häufig fehlerhaft

Immer wieder zeigen die Überprüfungen der Aufsichtsbehörden der Länder sowie die Ringversuche des Zentrallabors in Eschborn auf, dass bei der Etikettierung einiges schiefläuft. Die Apothekenbetriebsordnung macht in § 14 exakte Vorgaben, die bei richtiger Kenntnis problemlos umzusetzen sind.
Ingrid Ewering
16.04.2019  00:00 Uhr
Gebrauchsanweisung einfach unverzichtbar

Gebrauchsanweisung einfach unverzichtbar

Laut Verschreibungsverordnung legt der Arzt mit seiner Verordnung nicht nur die Rezepturbestandteile nach Art und Menge fest, sondern aufgrund seiner Diagnose ist er auch verantwortlich für die Gebrauchsanweisung. Fehlt diese, so weist die Verordnung einen erkennbaren Irrtum auf, und es muss in der Praxis nachgefragt werden. »Also ich komme an den Wachdrachen Sprechstundenhilfe nie vorbei«, sagt ein Teilnehmer entnervt und alle Anwesenden lachen laut auf bei diesem gestenreichen Ausruf. »Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Verschicken eines Faxes gemacht. Ich nutze die Vorlagen des NRF, die ich unter Tools der online-Version finde und ergänze diese Word-Datei entsprechend meinen apothekenspezifischen Erfordernissen«, erklärt die Teamleiterin.

Sie fährt fort: »Ich habe mit meinem Anwalt geklärt, dass ich folgenden Wortlaut ergänze.« Sie befestigt eine Karte an die Pinwand mit dem Satz: Falls innerhalb von 2 bis 3 Tagen keine Rückmeldung erfolgt, gilt die vorgeschlagene Gebrauchsanweisung als angenommen. Dabei erklärt sie: »Der große Vorteil ist, dass der Arzt in aller Ruhe zum Beispiel vor Praxisbeginn meinen schriftlichen Vorschlag in Augenschein nehmen kann. Falls er nicht mit meiner Vorschlagweisung einverstanden ist, gebe ich ihm ein ausreichend großes Zeitfenster für einen entsprechenden Kontakt zu meiner Apotheke.

Das Faxprotokoll dient bei möglichen Unstimmigkeiten als schriftlicher Nachweis, so dass alles seine Rechtssicherheit hat«. Die anderen Stammtischmitglieder hören sehr interessiert zu. Auch darf bei Verschreibungen durch einen Arzt der Name des Patienten nie fehlen. Denn der Arzt verordnet eine Individualrezeptur, der wie ein Maßanzug für den jeweils Erkrankten zugeschnitten ist; sei es ein Säugling, ein schwer an Neurodermitis erkrankter Mensch oder ein hochbetagter Senior. »Bei nichtverschreibungspflichtigen Rezepturen wie zum Beispiel Pflegecremes mit Harnstoff schreiben wir immer N.N. darauf«, meldet sich Frau Lehmann zu Wort. Die Teamleiterin macht darauf aufmerksam, dass die Abkürzung für nomen nesciat steht und übersetzt bedeutet, dass der Name nicht bekannt ist. Es ist sicherlich ratsam, bei Annahme von apothekenpflichtigen Rezepturwünschen nach dem Namen des Anwenders zu fragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Cortison

Mehr von Avoxa