Leuchtender Frühlingsbote |
Als essbares Wildkraut erlebt Löwenzahn in Zeiten von regionaler, ursprünglicher und gesunder Ernährung eine Renaissance, denn fast alle Pflanzenteile sind verwertbar. Die jungen, zarten Blätter schmecken angenehm bitter und eignen sich hervorragend für Salate, besonders in Kombination mit süßen Zutaten wie Apfel, Birne oder einem Honig-Senf-Dressing. Auch als Pesto oder Spinat-Alternative überzeugen sie. Wer die Bitterkeit mildern möchte, legt sie kurz in lauwarmes Wasser.
Die Wurzel lässt sich kochen, rösten oder trocknen. Früher wurde sie sogar als koffeinfreier Kaffeeersatz genutzt. Der sogenannte Löwenzahnkaffee entfaltet ein erdig-mildes Aroma und gilt als verdauungsfördernd. Eine besondere Delikatesse sind die sonnengelben Blüten: Sie eignen sich zur Herstellung eines aromatischen Sirups – dem »Löwenzahnhonig« – oder als essbare Dekoration in Salaten, Desserts und in einer Kräuter- oder Blütenbutter. In Butter gebackene Blütenknospen erinnern geschmacklich an Artischockenherzen – ein Geheimtipp unter Wildkräuterköchen. Sammeln sollte man sie auf ungedüngten Wiesen und an Orten, wo wenig Hunde unterwegs sind.
Löwenzahnblätter eignen sich hervorragend für knackige Salate. / © Adobe Stock/Comugnero Silvana
Zubereitung (für 2 Personen): Dafür werden zwei Hände voll junger, möglichst frisch gepflückter Löwenzahnblätter gründlich gewaschen. Wer die Bitterkeit etwas abmildern möchte, legt sie kurz in lauwarmes Wasser. Währenddessen schneidet man einen säuerlich-süßen Apfel (zum Beispiel Elstar, Topaz) in dünne Spalten und würfelt eine kleine rote Zwiebel fein. Eine Handvoll Walnüsse werden in etwas Butter oder Pflanzenöl in der Pfanne leicht angeröstet, bis sie duften.
Für das Dressing verrührt man 1 TL Honig mit 1 TL grobem Senf, 2 EL Olivenöl, 1 EL Apfelessig sowie etwas Salz und Pfeffer. Dann werden die Apfelspalten zusammen mit den Zwiebelwürfeln in der noch warmen Pfanne kurz angeschwenkt und mit einem Spritzer Zitronensaft verfeinert.
Zum Anrichten legt man die Löwenzahnblätter locker auf zwei Tellern aus, verteilt das warme Apfel-Zwiebel-Gemisch sowie die gerösteten Walnüsse darüber und träufelt das Dressing gleichmäßig über den Salat. Ein paar frische Löwenzahnblütenblätter oder in Butter gebackene Knospen runden das Gericht perfekt ab. Sie sorgen nicht nur für ein besonderes Aroma, sondern setzen auch optisch einen frühlingshaften Akzent.