PTA-Forum online
Hustenstiller für die Selbstmedikation

Levodropropizin switcht

Nun ist es so weit: Ende Juli/Anfang August werden die Hustenstiller Quimbo® Sirup und Tropfen als OTC-Variante ausgeliefert. Der Wirkstoff Levodropropizin ist Anfang des Jahres aus der Rezeptpflicht entlassen worden.
Elke Wolf
22.07.2022  09:00 Uhr

Offiziell switchte Levodropropizin im März in den Selbstmedikationsbereich. Allerdings mit der Auflage, dass PTA und Apotheker nur Packungen abgeben dürfen, die bereits als nicht verschreibungspflichtig gekennzeichnet sind. Dies betraf die Arzneimittel Quimbo Sirup und Tropfen.

Diese Auflage hat nun das Herstellerunternehmen Infectopharm mit seiner Tochterfirma Pädia erfüllt und eine OTC-Version seiner Präparate auf den Markt gebracht. »Ende Juli/Anfang August wird die OTC-Variante der Quimbo-Packungen in die Apotheken ausgeliefert und quasi gegen die RX-Packungen ausgetauscht«, informiert  Dr. Simon Braun, Produktmanager bei Infectopharm/Pädia, auf Nachfrage von PTA-Forum. So haben dann Apotheker und PTA eine neue Beratungsoption für die Behandlung von trockenem Husten. Levodropropizin ist zugelassen ab einem Alter von zwei Jahren. Die Anwendungsdauer sollte einen Zeitraum von sieben Tagen nicht überschreiten.

Levodropropizin ist das (S)-Enantiomer von Dropropizin (wie Larylin® Saft und Pastillen), das bereits seit Jahren für die Selbstmedikation erhältlich ist. Es zählt zu den nicht opioiden Antitussiva. Dabei ist seine hustenhemmende Wirkung im Gegensatz zu den zentral wirkenden Arzneistoffen peripherer Natur. Es hemmt die afferenten C-Fasern im Rachen, Kehlkopf und der Luftröhre, die für die Reizweiterleitung an das Hustenzentrum im Gehirn verantwortlich sind, wie Tierversuchsstudien zeigen. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht vollumfänglich geklärt.

In der Tat sind die anderen für die Selbstmedikation zur Verfügung stehenden chemisch-synthetischen Antitussiva wie Dextromethorphan (wie Silomat® DMP Intensivkapseln, Wick® Husten-Sirup) und Pentoxyverin (wie Silomat® Pentoxyverin Tropfen oder Saft, Sedotussin® Hustenstiller) zentral wirksam. Sie dämpfen den Hustenreiz, indem sie die Reizschwelle im Hustenzentrum anheben. Auch dies vermindert die Hustenfrequenz und in einem gewissen Maß die -intensität. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht kein Abhängigkeitsrisiko. Doch beide Arzneistoffe können aufgrund ihres zentralen Wirkmechanismus das Reaktionsvermögen herabsetzen. Das ist in der Beratung zum Beispiel besonders relevant, wenn Schulkinder die Arznei erhalten sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa