PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hauterkrankungen lindern

Lichttherapie ist heilsam für die Haut

Licht hat eine heilende Wirkung. Das gilt vor allem bei Hauterkrankungen wie etwa Psoriasis, bei denen schon lange verschiedene Verfahren angewendet werden. Oft lassen sich gute Ergebnisse erzielen, aber für die Patienten sind die Therapien meist zeitaufwendig und mit Risiken verbunden.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 12.11.2021  09:00 Uhr
Lichttherapie ist heilsam für die Haut

Die bekannteste Therapie mit Licht ist wohl die PUVA-Therapie, eine Photochemotherapie. Dabei wird Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge von 320 bis 400 nm (siehe Grafik) mit einem pharmazeutischen Wirkstoff kombiniert. Aus diesen beiden Komponenten setzt sich auch die Abkürzung PUVA zusammen: Der Buchstabe P steht für den Wirkstoff Psoralen, der zusammen mit UV-A-Strahlung verwendet wird.

Häufig setzen Ärzte auch die sogenannte Schmalspektrum-UVB-Therapie ein. Dabei wird die Haut des Patienten mit UV-B-Licht der Wellenlänge von 311 bis 313 nm bestrahlt. Das enge Spektrum soll weniger Nebenwirkungen verursachen als Breitspektrum-UV-B-Licht.

Die wichtigsten Indikationen der Phototherapien sind mittelschwere und schwere Formen der Psoriasis. Aber unter anderem auch die atopische Dermatitis, die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) und einige seltenere Hauterkrankungen, beispielsweise die Mycosis fungoides, die zu den Non-Hodgkin-Lymphomen zählt, können oft gut mit einer Lichttherapie behandelt werden. Die S1-Leitlinie zur UV-Phototherapie und Photochemotherapie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (Stand 08/2015, zurzeit in Überarbeitung) gibt einen genauen Überblick zu den häufigsten Indikationen der verschiedenen Lichttherapie-Verfahren.

So läuft die PUVA ab

Konkret erhalten die Patienten im Rahmen einer ärztlich verordneten PUVA-Therapie ein Psoralen-Derivat, in der Regel Methoxsalen (8-Methoxypsoralen, 8-MOP). Der Wirkstoff wird entweder als Tablette eingenommen, als Creme oder Gel auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen oder auch als Badezusatz verwendet. Nach der Einnahme oder der topischen Anwendung werden die zu behandelnden Hautbereiche für einige Minuten mit UV-A-Licht bestrahlt.

Psoralen kommt natürlicherweise in den ätherischen Ölen einiger Pflanzen vor, darunter etwa Engelwurz und Nelke. Die Cumarin-ähnliche Substanz verstärkt die Wirkung der Strahlung, da es die Haut lichtempfindlicher macht. Wie genau die UV-Strahlung die Hauterscheinungen verbessert, ist noch nicht vollständig geklärt. Zumindest bei der PUVA-Therapie scheint sie die vermehrte Teilung der Keratinozyten zu bremsen. Als weitere wahrscheinliche Wirkmechanismen nennt die Leitlinie – sowohl für die PUVA- als auch für die UV-B-Therapie – eine Immunsuppression, die Induktion von Apoptose und eine Beeinflussung des Kollagenstoffwechsels.

Auch bei der UV-B-Lichttherapie wird die Strahlung oft mit einem pharmazeutischen Wirkstoff kombiniert, um das Ergebnis zu verbessern und die Strahlenbelastung zu senken. Möglich sind laut Leitlinie bei der Psoriasis etwa Kombinationen mit topischen Corticosteroiden, Cignolin oder Vitamin-D-Analoga.

Bei einem Großteil der Patienten kann mit der Lichttherapie eine deutliche Besserung des Hautzustandes erzielt werden, bei einigen verschwinden die Beschwerden sogar komplett. Allerdings sind die Behandlungen aus Patientensicht recht aufwendig. Meist finden die Bestrahlungen zwei- bis viermal pro Woche in der Arztpraxis statt, in der Regel über einen Zeitraum von vier Wochen bis zu drei Monaten. Die Strahlendosis wird dabei dem Hauttyp angepasst und nach und nach gesteigert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa