PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautspiritus mit Erythromycin und Clotrimazol

Löslichkeit und Stabilität

Löslichkeit und Stabilität der Wirkstoffe spielen in der Rezepturherstellung immer eine wichtige Rolle. PTA Gabi Galenik bekommt von einer Kundin das im Folgenden abgebildete Rezept überreicht. Wie üblich notiert sie die Telefonnummer der Kundin für eventuelle Rückfragen.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 11.10.2022  14:00 Uhr
Löslichkeit und Stabilität

Erythromycin ist ein Gemisch aus Makrolid-Antibiotika, die aus einem Stamm von Streptomyces erythreus gewonnen werden. Handelsübliches Erythromycin besteht aus Erythromycin A bis D (A ist Hauptbestandteil) und gegebenfalls F. Es ist schwer löslich in Wasser, aber leicht löslich in Ethanol 96 Prozent und organischen Lösemitteln. Es reagiert basisch. Seine Stabilität ist stark pH-abhängig. Optimale Stabilität und Wirksamkeit erreicht man im schmalen pH-Bereich von 8 bis 8,5. Standardrezepturen sind auf Stabilität getestet und bieten die höchste Sicherheit. Der Rezepturhinweis »Erythromycin« auf der Webseite des DAC/NRF weist darauf hin, dass bei Erythromycin möglichst auf Individualrezepturen verzichtet werden soll, es sei denn, die Zusammensetzung ist überschaubar genug, um den pH-Wert des Arzneimittels genau genug einschätzen zu können.

Gabi sucht nach einer passenden Standardrezepturformel. Sie findet die Vorschrift NRF 11.78. »Ethanolhaltige Erythromycin-Lösung 0,5 % / 1 % / 2 % / 4 %«. Diese Lösung enthält Citronensäure zur Einstellung des pH-Wertes. Als Lösemittel wird zwar Ethanol verwendet, Gabi erwartet aber eine zumindest grob vergleichbare Löslichkeit von Erythromycin in Isopropylalkohol. In 40 Prozent Ethanol (V/V) sind 4 Prozent Erythromycin löslich. Gabi geht also von einer ausreichenden Löslichkeit des Antibiotikums bei der von ihr gewünschten Rezepturformel aus.

NRF 11.78. hat ungefähr pH 8,2. Da Erythromycin basisch reagiert, ist hier Citronensäure zur pH-Korrektur zugesetzt. Bei der 1-prozentigen Lösung sind es 0,075 Gramm Citronensäure in 100 Gramm Lösung. Die Zersetzung hängt nicht nur vom pH-Wert ab, sondern auch vom Wassergehalt, weshalb die Stabilität nicht auf andere Alkoholgehalte übertragen werden darf. Im Kühlschrank darf die Lösung nicht gelagert werden, weil das Antibiotikum auskristallisieren würde. Die Haltbarkeit wird mit drei Monaten angegeben. Gabi notiert sich den Wert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa