PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hohe Proteinqualität

Lupine – mehr als Fleischersatz

Lupinen kennen viele Menschen nur als auffallend bunte Blumen. Aber die Samen der zum Verzehr geeigneten Süßlupinen bieten viel mehr: Als pflanzliche Fleischalternative sind sie besonders für Vegetarier und Veganer interessant. Die Hülsenfrucht bietet aber noch viele andere Einsatzmöglichkeiten.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 29.08.2023  08:30 Uhr
Lupine – mehr als Fleischersatz

Was sich wie ein neues Lebensmittel anhört, ist es gar nicht: Lupinen waren schon bei den Ägyptern 2000 v. Chr. bekannt und ebenso wichtig wie Getreide. Auch am Mittelmeer wurden sie schon vor 3000 Jahren in alten Schriften erwähnt. Aufgrund der bitteren und schwer verdaulichen Alkaloide wuschen unsere Vorfahren die Lupinen in Meerwasser. So wurden sie bekömmlicher und waren weniger giftig.

Neuere Züchtungen der sogenannten Süßlupine sind mittlerweile deutlich alkaloidärmer. Auch in Deutschland gibt es zunehmend Anbaugebiete für Süßlupinen, überwiegend in den östlichen Bundesländern. Gelbe, weiße sowie blaue Sorten sind bekannt, wobei Letztere am häufigsten angebaut werden. Vom Lupinenanbau profitiert auch die Bodenfruchtbarkeit, denn in ihren Wurzeln fixieren sie mithilfe der symbiotischen Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Luft. Dieser steht dann auch anderen Pflanzen zur Verfügung – das spart Dünger.

Lupinen – auch als Wolfs- oder Feigbohne bekannt – zählen zu den Leguminosen (Hülsenfrüchten), in deren Schoten sich nierenförmige Samen verstecken. Achtung: Finger weg von Lupinen aus dem Garten! Sie sind nicht zum Verzehr geeignet, da sie giftige Alkaloide enthalten.

Wie auch andere Hülsenfrüchte besitzen Lupinen eine hohe Proteinqualität und -verdaulichkeit – vergleichbar mit Proteinen tierischer Herkunft. Die Süßlupine liefert bis zu 40 Prozent Eiweiß, mit allen essenziellen Aminosäuren. Hülsenfrüchte sind zudem grundsätzlich reich an Vitaminen und Mineralstoffen, beispielsweise an Vitamin E, Thiamin, Folat sowie Magnesium, Kalium und Eisen. Lupinen liefern zudem noch Calcium, was ein besonderer Anreiz für lactoseintolerante Personen und Veganer ist, bei denen Milchprodukte nicht auf dem Speiseplan stehen. Auch viele vegan lebende Leistungs- oder Kraftsportler sind Fans der Lupine. Abgerundet wird das Mikronährstoffangebot durch sekundäre Pflanzenstoffe wie Phytoöstrogene.

Lupinen liefern nur rund 3 Prozent Fett mit überwiegend wertvollen ungesättigten Fettsären – und kein Cholesterol. Ihre komplexen Kohlenhydrate sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel und bringen langanhaltende Energie. Hülsenfrüchte wie Lupinen sollten daher auch den Diabetiker-Speiseplan regelmäßig bereichern. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern zudem die Darmpassage und halten lange satt. Da Lupinen glutenfrei sind, sind sie bei einer Unverträglichkeit gegen das Klebereiweiß gut geeignet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa