PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hohe Proteinqualität

Lupine – mehr als Fleischersatz

Lupinen kennen viele Menschen nur als auffallend bunte Blumen. Aber die Samen der zum Verzehr geeigneten Süßlupinen bieten viel mehr: Als pflanzliche Fleischalternative sind sie besonders für Vegetarier und Veganer interessant. Die Hülsenfrucht bietet aber noch viele andere Einsatzmöglichkeiten.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 29.08.2023  08:30 Uhr

Allergiker aufgepasst!

Zu Beginn der Lupinen-Karriere bestand die Hoffnung, dass die Hülsenfrucht ein geringeres allergisches Potential besitzt als Soja. Dies hat sich leider nicht bestätigt. Manche Menschen reagieren allergisch auf Lupinen, besonders häufig Erdnuss-Allergiker (Kreuzallergie)!

Durch die stark gestiegene Nachfrage zu pflanzlichen Proteinquellen wächst auch das Angebot der Lebensmittelindustrie an Lupinenprodukten. Sie sind eine nachhaltige und regionale Alternative zu ökologisch bedenklichem Import-Soja. Es existieren keine gentechnisch veränderten Lupinen-Sorten. Neben Mehl, Flocken, Schnetzel, Schrot oder Tempeh gibt es mittlerweile auch Joghurts, Drinks und Speiseeis auf Basis der nussig, leicht bitter schmeckenden Süßlupinen. Sogar Kaffeeersatz finden Lupinenfans in gut sortierten Naturkostläden oder Reformhäusern. Kraftsportler schätzen Proteinpulver auf Lupinenbasis.

Zudem lohnt es sich, den leicht nussigen Geschmack der Lupinen auch einmal pur zu genießen: Dafür beispielsweise Lupinen aus dem Glas verwenden, abgießen und kurz abspülen. Dann in einem mediterranen Salat mit Fetakäse, Tomaten, roten Zwiebeln kombinieren und mit Petersilie, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. In Portugal und Spanien werden Tremoços (Kerne der weißen Lupine) gerne als Snack zu einem kühlen Bier oder Wein gereicht. Die Kerne sind gegart, in Salzlake eingelegt und teils noch mit Olivenöl, Kräutern und Knoblauch gewürzt. Sie werden mit oder ohne Schale gesnackt.

Bei stark verarbeiteten Lupinen-Produkten wie pflanzlichen Schnitzeln, Würstchen und Co. lohnt sich grundsätzlich immer der Blick auf die Zutatenliste, denn: Häufig sind zahlreiche Zusatzstoffe vonnöten, um Geschmack und Konsistenz tierischer Produkte nachzuahmen. Wer Lust auf einen pflanzlichen Burger oder Bratlinge hat, der kann diese auch im Handumdrehen selbst herstellen (siehe Rezept).

Lupinenmehl wird übrigens aus den geschälten Samen der Süßlupine hergestellt. Es eignet sich sehr gut als Zutat in Eiweiß- beziehungsweise Low-Carb-Broten. Lupinenmehl selbst ist glutenfrei. Darüber hinaus kann man in herkömmlichen Backrezepten ein Fünftel der Menge an Getreidemehl durch die Lupine ersetzen, ohne dass sich Geschmack oder Konsistenz stark verändern. Lupinen machen den Brotteig geschmeidiger. Im Fleischersatz kommt meist Lupinenproteinisolat (LPI) zum Einsatz. Dieses wird zu einer faserigen, neutral schmeckenden Masse gepresst, die dann durch weitere Zutaten sensorisch abgerundet wird. Beispielsweise Lupinen-Wurst enthält ebenso viel Eiweiß wie tierische Wurst, aber weniger Purine. Davon profitieren besonders Patienten mit Gicht oder Nierenerkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa