PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Potenziell tödlich

Malaria auf Reisen vorbeugen

Malaria kann potenziell tödlich verlaufen. Daher steht Prophylaxe bei Reisen in Risikogebiete an erster Stelle. Wann ist eine Chemoprophylaxe sinnvoll, und wann eine Stand-by-Therapie?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 21.05.2024  14:30 Uhr
Notfalltherapie in Eigenregie bei Fieber

Notfalltherapie in Eigenregie bei Fieber

Personen, die in Gebiete mit einem mittleren Malariarisiko reisen, sollten laut DTG-Empfehlungen eine Stand-by-Therapie mitnehmen, wenn die medizinische Versorgung am Reiseort schlecht ist. Das ist der Fall, wenn medizinische Einrichtungen nicht sicher innerhalb von 48 Stunden erreicht werden können. Auch für Langzeitreisende kommt die Mitnahme eines Notfallmedikaments infrage. Wie bei der Chemoprophylaxe entscheidet der Arzt gemeinsam mit der reisenden Person individuell, ob eine Stand-by-Therapie sinnvoll ist. Immer im Gepäck sollte ein Fieberthermometer sein.

Malaria äußert sich oft durch anhaltendes Fieber, deutliches Krankheitsgefühl, Schwitzen und Frieren mit Schüttelfrost sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Auch Durchfall und Erbrechen sind möglich. Grundsätzlich gilt, bei Auftreten von Fieber möglichst schnell einen Arzt zu konsultieren, wenn mindestens sieben Tage im Malariagebiet vergangen sind. Dies entspricht der Inkubationszeit von Plasmodium falciparum.

In Gebieten mit schlechter medizinischer Versorgung empfiehlt die DTG folgendes Vorgehen: Bei Fieber (auch episodisch) länger als 24 Stunden sollten Betroffene das Notfallmedikament entsprechend der Packungsbeilage oder der ärztlichen Anweisung einnehmen und trotzdem umgehend einen Arzt aufsuchen.

Auch nach der Reise ist Aufmerksamkeit gefragt: Eine mitgebrachte Malaria kann noch Wochen bis Monate später ausbrechen. »Jede und jeder Reisende sollte wissen, dass es eine absolut sichere Malariaprophylaxe nicht gibt – und dass eine unbehandelte Malaria lebensbedrohlich verlaufen kann«, sagt Jelinek. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa