PTA-Forum online
Superfood im Check

Mangold – gesund und schön fürs Auge

Mangold ist nicht nur vitamin- und mineralstoffreich, sondern mit seinen bunten Blattstielen und -adern auch ein hübscher Blickfang in Blumenkästen. Das einheimische Superfood kann zusätzlich – innerlich und äußerlich angewendet – als Heilpflanze eingesetzt werden.
Kerstin Pohl
26.09.2022  16:00 Uhr
Schön anzusehen – die Stiele von buntem Mangold. / Foto: Adobe Stock/pada smith
Es gibt zahlreiche Rezepte mit Mangold, auch roh kann man die zarten Blätter verzehren. / Foto: Adobe Stock/nikolaydonetsk
Stielmangold, auch Rippenmangold oder Stielmus genannt, hat weiße Blattadern und Stiele. / Foto: Adobe Stock/M.studio

Mangold ist im mediterranen Raum schon seit 2000 vor Christus als Gemüse bekannt, in Mitteleuropa erst seit dem Mittelalter. Heute wird Mangold weltweit in gemäßigten Zonen angebaut und erlebt derzeit eine Renaissance. Das Blattgemüse ist kalorienarm, reich an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen sowie Antioxidanzien.

Das Gemüse ist verwandt mit der Roten Bete, der Zuckerrübe und dem Spinat. Typisch für Mangold, der in der Küche sehr vielseitig genutzt werden kann, ist sein würziger und erdiger Geschmack, der dem der Roten Bete gleicht. Sein Verwandter, der Spinat, löste vor einigen Jahrzehnten Mangold in der Beliebtheit ab, weil er als »feiner« galt.

Gesundheitlicher Mehrwert

Mangold kann mit seinem hohen Gehalt an Vitamin E, Vitamin A und seiner Vorstufe Beta-Carotin sowie Vitamin C und Folsäure als einheimisches Superfood bezeichnet werden. So reicht beispielsweise eine Beilagenportion von 200 Gramm Mangold, die etwa 80 Milligramm Vitamin C enthält, aus, um den täglichen Bedarf an diesem Vitamin (110 Milligramm bei Männern und 95 Milligramm bei Frauen) größtenteils zu decken.

Auch die Mengenelemente Kalium, Calcium und Magnesium sind reichlich enthalten, ebenso das Spurenelement Eisen.

Zudem ist das Blattgemüse durch den hohen Wasseranteil (92,2 Gramm je 100 Gramm) und den geringen Fettanateil (0,3 Gramm je 100 Gramm) mit 14 kcal je 100 Gramm kalorienarm und deshalb bei Diäten sehr gut einsetzbar.

Außer den Hauptnährstoffen enthält Mangold zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Diese wirken entzündungshemmend sowie antioxidativ und können so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bestimmte Krebserkrankungen reduzieren und das Immunsystem positiv beeinflussen. In Mangold finden sich Betalaine, Anthocyane, Carotinoide und Flavonoide. Flavonoide haben einen positiven Einfluss auf das Darm-Mikrobiom, besonders auf die Bifidum-Bakterien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa