PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Superfood im Check
-
Manuka-Honig: Eine süße Wunderwaffe

Er wird von Bienen am anderen Ende der Welt produziert und kostet bis zu 1000 Euro pro Kilo: Manuka-Honig. Das hochpreisige, zähflüssige Süßungsmittel wird wie ein Lifestyleprodukt gehandelt. Ein cleveres Marketingkonzept oder steckt mehr dahinter?
AutorKontaktKerstin Pohl
Datum 21.03.2022  14:00 Uhr

Äußerliche und lokale Anwendung

Manuka-Honig ist auch äußerlich anwendbar und wird in der Kosmetikindustrie Hautpflegeprodukten zugesetzt. Dabei sind MGO-Gehalte von 30+ oder 100+ ausreichend. Pur ist Manuka-Honig nicht zur Wundheilung geeignet und sollte deshalb nicht einfach auf Wunden aufgetragen werden. Schließlich handelt es sich um ein unbehandeltes, nicht steriles Naturprodukt, das Keime enthalten kann. Unbedenklich ist hingegen die Anwendung in verarbeiteter Form in Wund- und Heilsalben. Der Honig ist aber nicht als Arzneimittel zugelassen und wird deshalb als Medizinprodukt unter dem Begriff »Medihoney« gehandelt.

Die antibakterielle und antiseptische Wirkung des Manuka-Honigs nutzen Hersteller von Mund- und Rachensprays oder Lutschbonbons bei Halsschmerzen. Manuka-Honig wird auch Zahncreme zugesetzt.

Besonderheiten

Honig in purer Form ist für Säuglinge nicht geeignet und kann als Auslöser für Säuglingsbotulismus sogar sehr gefährlich sein. Diese Erkrankung wird durch ein stäbchenförmiges Bakterium ausgelöst, das unter sauerstofffreien Bedingungen ein starkes Nervengift bildet: Clostridium botulinum. Sporen dieses Bakteriums keimen im Darm aus und bilden ein Toxin, das zu starken Lähmungserscheinungen der Atemmuskulatur bis hin zu Atemstillstand führt. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR), Honig nicht an Säuglinge unter einem Jahr zu verabreichen, Getränke nicht mit Honig zu süßen und keinesfalls Brustwarzen oder Schnuller mit Honig einzustreichen, um eine eventuelle Saughemmung zu überwinden. Wenn der Honig Bestandteil von Säuglingsfertignahrung ist, obliegt es dem Hersteller, ein Verfahren anzuwenden, das Clostridium botulinum zuverlässig abtötet. Für ältere Kinder und Erwachsene gibt es eine Entwarnung: Bedingt durch ein stabiles Mikrobiom im Darm ist mit einer solchen Erkrankung zu nicht rechnen.

Manuka-Honig ist genauso kariogen wie gewöhnlicher Haushaltszucker. Durch seine Konsistenz klebt er sogar noch länger an den Zähnen. Deshalb gilt auch hier nach dem Verzehr: gründliches Zähneputzen nicht vergessen.

Generell sind in Deutschland weit über 100 Honigsorten im Handel, deren Qualität durch die sogenannte Honig-Verordnung geregelt ist. Demnach muss Honig, soweit möglich, frei von honigfremden Stoffen sein. Er darf keinen künstlich veränderten Säuregrad aufweisen, keinen Fremdgeruch oder -geschmack und darf nicht gegoren sein. Er darf nicht über 40 Grad erhitzt werden, damit die enthaltenen Enzyme nicht zerstört werden. Im Verarbeitungsprozess wird Honig erwärmt, damit er flüssiger wird und sich leichter abfüllen lässt. Wird er übermäßig erhitzt, so lässt sich eine Wärmeschädigung durch die Substanz HMF (Hydroxymethylfurfural) nachweisen und ist somit ein Qualitätsmerkmal eines Honigs. Laut Honig-Verordnung darf ein Honig maximal 40 Milligramm je Kilogramm enthalten. Ein frisch geschleuderter, nicht erhitzter Honig enthält kein HMF.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa