PTA-Forum online
Post-infectious cough

Mechanisms not understood

Aus unserer Serie »English Lesson«: Although post-infectious cough is common, the exact mechanisms behind it are not yet sufficiently understood. Both epithelial damage and inflammation of the airways with or without transient hypersensitivity are hypothesised.
Marta Campbell
06.11.2024  14:00 Uhr
Mechanisms not understood

Even if patients show bronchial hyperresponsiveness, the eosinophilic inflammation typical of asthma is absent. Another possible mechanism for post-infectious cough is excessive mucus production due to inflammation of the airways. Secretions can accumulate and impair the cleansing function of the airway mucosa, the mucociliary clearance. In the case of persistent inflammation in the upper airways, especially in the nose and paranasal sinuses, secretions flowing down into the throat can directly activate the cough receptors and trigger the cough stimulus. The pathogenesis of post-infectious cough is multifactorial in most cases and varies from patient to patient.

If a patient complains of a cough that has persisted for at least three weeks, but no longer than eight weeks after an acute respiratory infection, a post-infectious cough may be present. After eight weeks, doctors speak of a chronic cough. If patients also experience blood in their sputum, systemic symptoms, difficulty swallowing, pronounced shortness of breath or hoarseness, it is essential that they inform their doctor of this during the consultation. These symptoms indicate a different and possibly more serious illness. In particular, more serious causes should be considered if patients have already had pneumonia in the past or smoke or have smoked heavily.

Asthma and COPD

The doctor will only make a diagnosis of post-infectious cough if they have ruled out other possible causes such as the chronic respiratory diseases asthma and COPD and patients are not taking any medication that can cause a persistent cough, such as ACE inhibitors. It should also be borne in mind that gastro-oesophageal reflux can also act as a trigger factor for coughing. When the stomach pushes acid into the oesophagus, it can irritate nerves and trigger a cough.

A special form of post-infectious cough is caused by an infection with Bordetella pertussis (whooping cough pathogen). It can be a possible cause if the cough is paroxysmal and accompanied by a wheezing sound when breathing in (inspiratory stridor) or vomiting after coughing attacks. However, many doctors do not include whooping cough in the differential diagnosis of a persistent cough. After an incubation period of one to three weeks, this disease is followed by a flu-like phase lasting around two weeks and the cough worsens in the following weeks, often accompanied by the typical ‘wheezing sound’.

In children and adults, macrolide antibiotics such as azithromycin, clarithromycin or erythromycin are the drugs of choice for whooping cough. However, these can only prevent coughing if they are given in the early stages, before the bacteria have formed toxins. Later treatment is no longer as effective, as the toxin that has already formed can continue to cause the cough.

In post-infectious coughs following other infections, antibiotic therapy is ineffective if there is no bacterial cause. Sometimes bronchodilators such as inhaled ipratropium are prescribed to alleviate the symptoms. Inhaled glucocorticoids are intended to suppress inflammatory reactions and bronchial hyperresponsiveness, and in practice some patients seem to respond to them. In most cases, however, the cough is self-limiting and no medication is required.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
LungeCOPD

Mehr von Avoxa