PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Medikamente gegen Reiseübelkeit im Test

Stiftung Warentest hat 18 Medikamente gegen Reiseübelkeit bewertet. Das Ergebnis: Bei Erwachsene könne zwei Wirkstoffe helfen. Für Kinder unter zehn Jahren halten die Verbraucherschützer dagegen alle Wirkstoffe nur für eingeschränkt geeignet.
Carolin Lang
01.06.2021  08:30 Uhr
Medikamente gegen Reiseübelkeit im Test

Von einer Kinetose sind laut Stiftung Warentest etwa 5 bis 10 Prozent aller Menschen betroffen. Bei dem auch als Reisekrankheit bezeichneten Beschwerdebild lösen ungewohnte Bewegungs- oder Beschleunigungsreize Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und gegebenenfalls Erbrechen aus. Neben nicht medikamentösen Maßnahmen stehen auch zahlreiche Medikamente zur Prävention der Symptome zur Verfügung. Stiftung Warentest hat 18 Präparate, darunter Tabletten, Zäpfchen, Pflaster und Sirupe getestet; allerdings jeweils ein Präparat mit Scopolamin (Scopoderm® TTS), Diphenhydramin (Emesan®) und Ingwer-Pulver (Zintona®); der Rest enthält jeweils Dimenhydrinat (Vomex®, Vomacur® und andere).

Reiseübelkeit bei Erwachsenen

Für Erwachsene und Jugendliche eignen sich demnach das H1-Antihistaminikum Diphenhydramin sowie Scopolamin-haltige Pflaster, die allerdings der Verschreibungspflicht unterliegen. Das Pflaster soll einige Stunden vor Reiseantritt hinter das Ohr geklebt werden. Über die Haut gibt es dann kontinuierlich Wirkstoff ab. Die Wirkung kann bis zu drei Tage anhalten, weshalb es sich besonders für länger andauernde Reisen wie Langstreckenflüge oder Seereisen eigne. Tabletten mit 50 mg Diphenhydramin sollen Betroffene hingegen eine halbe Stunde vor dem Antritt der Reise einnehmen. Häufig führt die Einnahme zu Müdigkeit, was Reisekranken entgegenkommen kann. Selbst Auto fahren oder ein Boot steuern sollten sie nach der Einnahme jedoch nicht mehr.

Einen Extranutzen für Dimenhydrinat, das neben Diphenhydramin auch 8-Chlortheophyllin gegen die ermüdende Wirkung enthält, stellte Stiftung Warentest nicht fest. Der Zusatz könne jedoch das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhen, weshalb Stiftung Warentest Präparate mit Dimenhydrinat nur als „mit Einschränkung geeignet“ bewertet und dazu rät, Monopräparate mit Diphenhydramin vorzuziehen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten seien stets zu beachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa