Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren sind besonders häufig von Reiseübelkeit betroffen. An erster Stelle sollten hier nicht medikamentöse Maßnahmen stehen, da keiner der verfügbaren Wirkstoffe für Kinder unter zehn Jahren uneingeschränkt geeignet sei, urteilt Stiftung Warentest. »Kinder reagieren empfindlicher auf die Mittel«, heißt es zur Begründung. Mitunter können Müdigkeit, aber auch Unruhe, Erregung, Verstopfung, ein trockener Mund sowie Fieberkrämpfe und sonnenempfindliche Haut auftreten. Daher lautet die Empfehlung an dieser Stelle: Bei Kindern gut abwägen.