PTA-Forum online
Mit Pause oder kontinuierlich

Medikamente gut gekühlt

Es ist Sommer, die Temperaturen steigen und die Frage nach einer Kühlung von Arzneimitteln beim Transport ist wieder ein Thema. Aber auch die Lagerung in den Apothekenbetriebsräumen sowie zu Hause beim Patienten gilt es gemäß den Vorschriften einzuhalten.
Ingrid Ewering
03.07.2020  13:00 Uhr

Der feine Unterschied

Medikamente mit Eiweißen wie Insuline, die modernen Insulinanaloga und Biologicals sind kühlpflichtig. Auch Toxoid-Impfstoffe, inaktivierte Impfstoffe und einige Zytostatika zählen dazu. Für diese Medikamente braucht der Patient keine Kühlakkus, sollte sie aber unverzüglich nachhause bringen. Denn diese sogenannte Ambient-Ware toleriert kurzfristig Temperaturen über 15 °C. Deshalb lagert der Patient sein Insulin oder das Asthmamedikament Alvesco® oder andere Formoterol-haltige Dosieraerosole während des Gebrauches bei Raumtemperatur. Vorräte muss er jedoch immer im Kühlschrank aufbewahren. Genau umgekehrt verhält es sich zum Beispiel bei Antibiotika-Säften. Ist der süße Saft für die Kinder mit Wasser zubereitet, so gehört die Flasche in den Kühlschrank. Bitte das kräftige Aufschütteln bei Suspensionen vor Gebrauch nicht vergessen, denn im kalten Zustand gestaltet sich dies schwieriger.

Immer gleich kühl

Davon abzugrenzen sind die kühlkettenpflichtigen Medikamente wie Lebendimpfstoffe gegen Masern, Röteln oder Mumps. Auch Medikamente wie Prolia® gegen Osteoporose und viele andere humane Antikörper zählen dazu. Diese Eiweißstoffe tolerieren auch nicht für kurze Zeit die Abweichung von 2 bis 8 °C. Sie verbringen ihr gesamtes »Arzneileben« ohne Unterbrechung bei Kühlschranktemperaturen. Beim Transport im Isolierbehälter mit Kühlakkus ist das Medikament geschützt. Bei direktem Kontakt droht jedoch ein Einfrieren. Ein Stück dicke Pappe, die nicht verrutschen kann, verhindert das. Auch die Anlieferung über Nacht oder an den Wochenenden birgt Probleme. Es ist nicht bekannt, wie lange die Lieferboxen die erforderliche Temperatur sicher gewährleisten. Eine Untersuchung ergab beispielsweise, dass nur zwei von insgesamt sieben Bestellungen von kühlpflichtigen Medikamenten per Internet nach Erhalt eine Temperatur im vorgeschriebenen Bereich hatten.

Temperaturlogger für den Ist-Wert

Ein Datenlogger, ein mobiles batteriebetriebenes Temperaturmessgerät, sichert die Kühlkette, indem es die tatsächliche Temperatur in bestimmten Zeitabständen misst und dokumentiert. Dabei kann das Gerät entweder die Daten selbst speichern oder es schickt sie per Sender an einen Computer. So lässt sich nachverfolgen, ob Medikamente dauerhaft im richtigen Temperaturbereich lagen oder man sie verwerfen muss, wenn das nicht der Fall war. Bei Zweifeln an der Einhaltung der Kühlkette vom Großhandel zur Apotheke, zum Beispiel durch Überprüfung der Medikamente mit Hilfe eines Infrarotthermometers, kann anhand der Aufzeichnungen eine Entscheidung getroffen werden. Zeigt die beim Großhändler gespeicherte Temperaturkurve tatsächlich, dass der Korridor von 2 bis 8 °C verlassen wurde, so ist das Medikament zu verwerfen. Den Schaden trägt der Lieferant.

Auch die laut Apothekenbetriebsordnung vorgeschriebene kontinuierliche Überprüfung von Kühlschränken ist damit problemlos umsetzbar und ersetzt die tägliche Dokumentation mit einem Min-Max-Thermometer. Für diesen Einsatz sollte das Messgerät kalibriert sein. Über einen USB-Anschluss landen die gemessenen Daten automatisch auf dem PC der Apotheke und sind bei jeder Revision verfügbar. Es gibt auch Kühlschränke mit integrierten Datenloggern, die einen Alarm auslösen oder sogar über das Wochenende eine SMS zum Apothekenleiter schicken. So sind die wertvollen Medikamente noch zu retten.

Am 22. Oktober 2019 traten Änderungen zur Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ein, die auch den Botendienst mit kühlpflichtigen Medikamenten betreffen. Der Gesetzgeber verlangt die kontinuierliche Dokumentation der Einhaltung der Kühlkette bis einschließlich der Abgabe an den Patienten. Konkret bedeutet dies, dass auch beim Botendienst die Temperaturlogger einzusetzen sind. Als Alternative eignen sich eventuell auch Aufkleber, die sich bei Abweichungen der Lager- oder Transporttemperatur verfärben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Sommer

Mehr von Avoxa