PTA-Forum online
Richtige Einnahme

Medikationsfehlern mit Beratung gegensteuern

Fehler bei der Anwendung von Arzneimitteln stellen ein ernstzunehmendes Problem bei der Versorgung von Kranken dar. Viele dieser Fehler wären vermeidbar – zum Beispiel wenn es um die korrekte Einnahme und Lagerung von Arzneimitteln geht. PTA-Forum zeigt, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen und wie PTA ihren Kundinnen und Kunden helfen können.
Hanke Huber
18.02.2025  08:30 Uhr

Lookalikes und Soundalikes 

Bei ähnlich klingenden Namen (Soundalikes) oder ähnlich aussehenden Verpackungen (Lookalikes) steigt die Verwechslungsgefahr deutlich an. Das gilt nicht nur für Patienten, sondern auch bei der Verordnung, Abgabe und Anwendung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um Verwechslungen vorzubeugen, kann das BfArM mit Zulassungsinhabern und Meldenden Lösungen erarbeiten, zum Beispiel den Präparatenamen abwandeln oder durch Zusätze ergänzen. Bei Verpackungen steigt die Verwechslungsgefahr an, wenn etwa ein Hersteller ein Medikament in unterschiedlichen Dosierungen anbietet, die Mengenangaben aber nicht deutlich genug auf der Verpackung gekennzeichnet sind. Auch Tabletten ähnlicher Größe und Farbe lassen sich schnell verwechseln. 

Wechselwirkungen 

Nehmen Patientinnen oder Patienten mehrere Medikamente ein, resultieren daraus häufig Wechselwirkungen. Gleiches gilt für Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Mittel, Vitamin- oder Mineralstoffpräparate sowie Nahrungsmittel und Alkohol. Grapefruitsaft etwa interagiert mit vielen Wirkstoffen. Weitere Lebensmittel, die mit einigen Medikamenten in Wechselwirkung treten können, sind calciumreiche oder gerbstoffhaltige Lebensmittel.

Wissen vermitteln

Um eine falsche Anwendung, Lagerung oder die Gefahr möglicher Wechselwirkungen zu vermeiden, ist es immer wichtig, bei der Abgabe der Medikamente das Gespräch zu suchen und auf mögliche Risiken hinzuweisen. Es geht im Prinzip darum, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu stärken, deren Fähigkeit, Informationen, die mit der Gesundheit zu tun haben, zu verstehen und beurteilen zu können und letztlich danach zu handeln. Dies kann gelingen, wenn PTA Kundinnen und Kunden möglichst gut, mit einfachen und leicht verständlichen Informationen beraten.

Ein Medikationsplan oder eine Medikationsanalyse helfen, den Überblick zu behalten und die Gefahr möglicher Wechselwirkungen zu erkennen. Eine weitere sehr wirksame Methode, um etwa die Therapie mit Inhalativa sicherer zu machen, ist die pharmazeutische Dienstleistung »Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik«. PTA können mit Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren üben, wie ein Device für ein inhalatives Arzneimittel korrekt genutzt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa