PTA-Forum online
Hagebutte

Mehr als eine Vitamin-C-Bombe

Die Hagebutte kommt klein, rot und unscheinbar daher. Sie ist aber ein Geheimtipp für alle, die ihr Immunsystem fit für die Erkältungszeit machen wollen. Und auch bei Gelenkarthrose-bedingten Schmerzen kann die Frucht der Rose eingesetzt werden.
Andrea Pütz
23.09.2024  08:00 Uhr
Mehr als eine Vitamin-C-Bombe

Die Geschichte der Hagebutte ist faszinierend und reicht weit in die Vergangenheit zurück: Schon in der Steinzeit sollen die Menschen die Hagebutte als wertvolle Nahrungsquelle genutzt haben. Die alten Griechen und Römer schätzten die Frucht als Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Hippokrates etwa schwor auf die stärkende und entzündungshemmende Wirkung der knallroten Früchtchen.

Im Mittelalter avancierte die Hagebutte in Klostergärten zur ausgewiesenen Heilpflanze: Nonnen und Mönche setzen sie aufgrund ihrer enthaltenen Nährstoffe als Naturheilmittel gegen Erkältungen und Verdauungsbeschwerden ein. Pfarrer Kneipp empfahl Hagebuttentee bei Blasen- und Nierenleiden. Auf langen Pilgerreisen soll die Hagebutte Erzählungen zufolge als Hauptzutat einer Art Energieriegel gedient haben. Auch Marmelade, Mus und sogar Wein wurden mit der Zeit aus der Hagebutte hergestellt.

Zum Star wurde die kleine Frucht während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien, da sie auch in Zeiten des schlechten Lebensmittelangebotes eine verlässliche Vitamin-C-Quelle ist. Hagebuttensirup wurde in großen Teilen der Bevölkerung fester Bestandteil der Ernährung. Heute kennen viele die Hagebutte nicht nur aus der Küche, sondern auch von kosmetischen Produkten. Ihr Öl wird aufgrund seiner hautpflegenden Eigenschaften geschätzt.

Leuchtend am Wegesrand

Die Hagebutte ist die Sammelnussfrucht verschiedener Wildrosenarten, aber auch einiger Gartenrosen. Verbreitet sind vor allem die Hundsrose (Rosa canina), Weinrose (Rosa rubiginosa), zunehmend auch die Kartoffelrose (Rosa rugosa, auch bekannt als Japanische Apfelrose). All diese Hagebutten-tragenden Sträucher sind als Hecken, an Wald- und Wegesrändern oder auch im Garten zu finden. Sie gedeihen auf fast allen Böden und lieben sonnige Standorte. Die Dornen der Rosensträucher erschweren die Ernte. Handschuhe sind empfehlenswert und ein wenig Vorsicht, um die Früchte nicht zu beschädigen.

Im September beginnt die Erntezeit der Hagebutten. Sie kann bis in den frühen Winter andauern. Die 1 bis 3 cm großen oval bis rundlichen Hagebuttenfrüchte leuchten je nach Sorte und Reifegrad orange- bis tiefrot. Sie sind ungiftig und essbar, wenngleich die kleinen, haarigen Nüsschen mit dem »Juckpulver« vor dem Verzehr entfernt werden sollten. Der fruchtig-süßliche Geschmack ist gepaart mit einer angenehmen Säurenote (Ascorbinsäure). Vollreife Früchte können auch leicht herb schmecken. Durch den ersten leichten Frost werden die Früchte etwas weicher und süßer, ihr Mikronährstoffgehalt kann aber etwas abnehmen.

Hagebutten können direkt frisch oder getrocknet verwendet und weiterverarbeitet werden: zum Beispiel zu Tee, Marmelade, Mus, Sirup, Direktsaft oder Pulver. Auch als Topping für Porridge oder Müsli eignen sich die getrockneten oder frischen Früchte. In Suppen, Saucen und Smoothies harmonieren sie ebenfalls mit anderen Zutaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa