PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weihrauch

Mehr als nur ein Räucherharz

Der Naturstoff Weihrauch wird seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt. In Deutschland haben die Extrakte den Status eines Nahrungsergänzungsmittels.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.04.2025  08:00 Uhr

Kontrollen fehlen

Bei der Beratung zu Weihrauchpräparaten ist der Hinweis wichtig, dass die Ergebnisse in den vorliegenden Studien nicht mit den in Deutschland erhältlichen NEM durchgeführt worden sind. Die NEM unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, sodass Aussagen über Dosierung und Wirksamkeit nicht ohne Weiteres übertragbar sind. Die Einnahme erfolgt meist in Kapselform, wobei es ratsam ist, auf standardisierte Präparate mit ausreichendem Boswelliasäure-Gehalt zu achten. Allerdings gibt es bei NEM keine Sicherheit, dass der deklarierte Gehalt auch tatsächlich enthalten ist. Es fehlen anders als bei Arzneimitteln zumeist die notwendigen Kontrollen.

Weihrauch gilt generell als gut verträglich. Leichte Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall sowie allergische Reaktionen nach Einnahme können auftreten. Bei topischer Anwendung von Pflegeprodukten mit Weihrauch kann die Haut gereizt reagieren. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bislang nicht ausreichend erforscht, es gibt jedoch Hinweise auf Interaktionen mit Cytochrom-P450-Enzymen und P-Glykoprotein.

Kindern, Schwangeren und stillenden Frauen wird von der Anwendung abgeraten, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen. Zu beachten ist, dass bei weihrauchhaltigen NEM Verunreinigungen etwa mit Schwermetallen wie Blei oder Pestiziden sowie Beimischungen anderer Stoffe nicht ausgeschlossen werden können. Die Reinheit der Produkte wird allenfalls stichprobenartig kontrolliert. 

Weihrauch ist sicherlich mehr als nur ein traditionelles Räucherwerk. Es sind allerdings weitere klinische Studien notwendig, um seine Wirksamkeit etwa bei Gelenkbeschwerden zweifelsfrei zu belegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa