PTA-Forum online
Länger gesund leben

Mehr Gemüse, fittere Zellen

Vollwertig, mediterran und viel Pflanzliches: So sollte eine gesunde Ernährung aussehen. So weit, so klar. Für einen gewissen Anti-Aging-Effekt sind jedoch erhebliche Mengen Gemüse zu verzehren – und das möglichst nur mit zwei Mahlzeiten am Tag.
Elke Wolf
02.06.2023  15:00 Uhr

Darum ist Bio besser

Pflanzen produzieren sekundäre Pflanzenstoffe vor allem dann, wenn sie unter leichtem Stress stehen: also etwa bei hohen oder niedrigen Temperaturen, bei Wasser- oder Nährstoffmangel, durch Fraßfeinde, Bakterien- oder Pilzbefall. Besonders viel von diesen Stoffen sitzen deshalb in Schale, Kernen und in den Randschichten von Wurzeln und Knollen. Es handelt sich also besonders um Schutzstoffe, die immer dann in großen Mengen produziert werden, wenn es für die Pflanze ungemütlich wird. Deshalb enthält Gemüse aus biologischem Anbau meist deutlich mehr Polyphenole als Gewächshauserzeugnisse unter Pestizideinsatz.

Ob ein Gemüse einen hohen Polyphenolgehalt hat oder nicht, lässt sich in vielen Fällen riechen, schmecken und sehen. Viele Polyphenole schmecken scharf, bitter oder pikant. Rucola oder Chicorée, die bitter schmecken, enthalten viele Polyphenole. Auch die Farbe gibt einen guten Hinweis: Roter Chicorée, roter Blattsalat oder Rotkohl sind reich an Polyphenolen. Rote Zwiebeln sind besser als weiße, tiefrote Äpfel besser als blasse. Bei Obst zeigt eine dunkle Färbung den hohen Gehalt an. Dort sind es Holunder, schwarze Johannisbeere und Heidelbeere, die viele Polyphenole in sich tragen.

Im »Verjüngungsplan« hat Dr. Gunter Eckert, Lebensmittelchemiker und Professor für Ernährung in Prävention und Therapie an der Universität Gießen, eine »Hitliste der gehaltvollsten pflanzlichen Lebensmittel« erstellt. Dabei hat er sich zwar an einer bestehenden Datenbank, dem »Phenol Explorer EU« bedient. Doch nicht nur der Polyphenolgehalt ging in Eckerts Pflanzen-Ranking ein – sondern auch der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Omega-3-Fettsäuren, Senfölglykosiden, Aminosäuren, Ballaststoffen und pflanzlichen Fetten (siehe Kasten).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa