PTA-Forum online
Allergieforschung

»Mehr Grün, weniger Pollenschleudern«

Ein tragbarer Luftfilter mit Klettverschluss um den Kragen, Probiotika, allergenarme Äpfel sowie eine sinnvolle Stadtbegrünung: Experten der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) an der Charité haben verschiedene Hilfsmittel getestet, die Allergikern die Leidenszeit erleichtern können.
Elke Wolf
12.03.2024  16:00 Uhr

Mehr Wissen von Klein auf

Ziel der Stiftung ist es Zuberbier zufolge, Allergiewissen bereits bei den Jüngsten zu verbreiten, Aufklärungs- und altersgerechtes Unterrichtsmaterial in alle Berliner Schulen zu bringen und so auf spielerische Art und Weise das Wissen über Allergien bis hin zu Notfallsituationen und deren Erste-Hilfe-Maßnahmen zu etablieren. In Vorbereitung sind mehrere Hundert, durch Spenden finanzierte ECARF-Koffer mit entsprechenden Materialien, die demnächst an Schulen in Berlin und Umgebung gehen.

Ein wichtiges Thema ist auch die Prävention beziehungsweise die verbesserte medizinische Versorgung von Anaphylaxie-gefährdeten Menschen. »Noch immer gibt es zu viele Notfälle auf Schulhöfen oder Kindergärten, weil ein Kind in den Schokokeks des anderen gebissen hat.« Schätzungen zufolge treten rund 15 Prozent aller Reaktionen auf Lebensmittelallergien oder Anaphylaxien in der Schule auf. Zuberbier: »Wir fordern eine Adrenalin-Notfall-Box auf allen öffentlichen Plätzen und in Einrichtungen wie Schwimmbäder oder Schulen«, sagte Zuberbier. Zurzeit werde ein Positionspapier für eine nationale Strategie zur Verfügbarkeit von Adrenalin-Autoinjektoren ähnlich der Verteilung der Frühdefibrillatoren erstellt.

Eiweiße und Probiotika

Neue Studienergebnisse für Katzenhaarallergiker konnte Professor Dr. Karl-Christian Bergmann vorstellen. »Die Erkenntnis, dass Allergiker häufig ein Defizit an Mikronährstoffen aufweisen – vorrangig einen funktionellen Eisenmangel innerhalb der Immunzellen –, und das Wissen um den sogenannten Bauernhofeffekt haben zu eigenen Arbeiten mit Blick auf die Entwicklung einer Lutschtablette geführt«, berichtete der klinische Studienleiter der ECARF-Stiftung.

Das Nahrungsergänzungsmittel Immunobon® enthält Beta-Lactoglobulin aus der Molke von Bio-Rohmilch, kombiniert mit den Mikronährstoffen Eisen, Zink und Vitamin A. Es ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt. »Die Lutschtablette zeigte bereits in der Vergangenheit in zwar kleinen, aber doppelblinden placebokontrollierten Studien sowohl bei Pollenallergie als auch bei Untersuchungen in unserer Allergen-Expositionskammer bei einer Hausstaubmilbenallergie eine deutliche Symptomlinderung. Aktuell können wir die Ergebnisse bei Patienten mit Katzenhaarallergie bestätigen. Nach dreimonatiger Einnahme des Beta-Lactoglobulins reduzierten sich die Symptome bei Allergenprovokation um 40 Prozent«, sagte Bergmann.

Noch einen weiteren Ansatz in der Therapie von Pollenallergikern konnte Bergmann präsentieren: Probiotika. »Nach unseren Untersuchungen ist es möglich, durch die perorale Zufuhr lebender Bakterien die Symptomatik bei Gräserpollen-Allergikern zu beeinflussen – und zwar positiver als noch vor ein paar Jahrzehnten gedacht.« Die Studien wurden mit dem Nahrungsergänzungsmittel Pollagen® durchgeführt, das Lacto- und Bifidobakterien sowie prebiotische Fructo-Oligosaccharide enthält.

Dazu wurden diagnostizierte Allergiker einer standardisierten Allergenexposition in der ECARF-Provokationskammer ausgesetzt und die allergischen Symptome erfasst. Die Einnahme des Probiotikums erfolgte drei Wochen lang zwischen zwei Sitzungen in der Expositionskammer. Bei der zweiten Provokation nach drei Wochen zeigten die Studienteilnehmer signifikant weniger Beschwerden an Auge und Nase, und auch die bronchialen Beschwerden waren zurückgegangen, schilderte Bergmann. Der Effekt scheint anzuhalten, noch Monate später hätten die Studienteilnehmer von der Einnahme des Probiotikums profitiert, so Bergmann, der auch Leiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa