PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei Entzündungen

Mehr Pflanzliches essen

Stille Entzündungen klingen nicht besonders bedrohlich, können sich aber unbemerkt zu ernsten Erkrankungen entwickeln. Eine zu hohe Energieaufnahme, viel Fast Food und Süßes befeuern entzündliche Prozesse im Körper. Wer seinen Speiseplan mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln bunt und abwechslungsreich gestaltet, kann aktiv vorbeugen.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 30.10.2020  13:30 Uhr

Bauchfett besonders problematisch

In Deutschland ist die Zahl der Übergewichtigen mit 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen erschreckend hoch. Knapp ein Viertel davon gilt als schwer übergewichtig oder adipös, die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Besonders ungünstig wirkt sich das Fettgewebe im Bauchraum aus, das sogenannte viszerale Fett. Fettzellen können nur begrenzt Fett speichern. Forscher vermuten, dass sie irgendwann platzen und dabei oxidierte Fettsäuren freisetzen. Diese stoßen immunologische Vorgänge an.

Zudem bilden die Fettzellen selbst Entzündungsmediatoren (TNF-alpha und Interleukine), die sich über die Blutbahn im ganzen Körper verteilen und entzündliche Prozesse am Laufen halten. Außerdem setzen sie verschiedene Hormone frei, welche die Insulinresistenz weiter verstärken und die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes begünstigen. Erhebungen zeigen, dass in Deutschland mittlerweile fast jeder zehnte Erwachsene von der früher als Zuckerkrankheit bekannten Erkrankung betroffen ist. Auch bei bereits manifestem Diabetes lassen sich häufig erhöhte Entzündungswerte messen. Diese bedingen wiederum ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Denn auch die Gefäße werden in Mitleidenschaft gezogen. Mediziner sind sich daher einig, dass der Verringerung des Körperfetts in der Prävention eine ganz entscheidende Rolle zukommt.

Antientzündlich essen: Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse und pflanzliche Öle

Den meisten Menschen hierzulande dürfte im Grunde bekannt sein, dass eine zu zucker- und fettreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an Fertigprodukten, Süßwaren, Fleisch und Alkohol ungünstig auf die Gesundheit wirkt. Die Ernährung der Bundesbürger lässt jedoch nach wie vor zu wünschen übrig – auch wenn seit der Corona-Pandemie die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln und Fleischersatzprodukten stark zugenommen hat. Es bleibt daher sinnvoll, immer wieder den hohen Stellenwert einer pflanzenbetonten Kost zu unterstreichen.

Sie wirkt sich langfristig nicht nur günstig auf die Vorbeugung von Übergewicht aus, sondern spielt auch hinsichtlich entzündlicher Prozesse eine ganz zentrale Rolle. Damit geht auch ihr großes Potenzial einher, Erkrankungen, die durch die Ernährung mit bedingt sind, wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder dem metabolischen Syndrom aktiv vorzubeugen.

Die Säulen einer antientzündlichen Ernährung basieren auf dem reichlichen Konsum von Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Ölen. Diese Palette an pflanzlichen Lebensmitteln ist reich an wertvollen Nahrungsbestandteilen wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzen- und Ballaststoffen, die sich einzeln und vor allem im Zusammenspiel günstig auf entzündliche Prozesse auswirken. Parallel gilt es, den Anteil an tierischen Lebensmitteln im Speiseplan zu verringern.

Pflanzliche Lebensmittel liefern eine Vielzahl an antioxidativ wirkenden Pflanzenstoffen. Dazu zählen Flavonoide, Phenolsäuren, Carotinoide, Phytoöstrogene und Glucosinolate. Die verschiedenen Stoffgruppen kommen unter anderem in Gemüsearten wie Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Grünkohl und Brokkoli oder Äpfeln vor.

Besonders Beerenobst verfügt über eine hohe antioxidative Kapazität. Das heißt, diese Substanzen bremsen zum Beispiel die überschießende Reaktion der freien Radikale. Die Konzentration der sekundären Pflanzenstoffe ist übrigens in sowie direkt unter der Schale höher als im Fruchtfleisch. Wenn möglich, sollte man die Schale daher nach dem gründlichen Reinigen mitverzehren. Die Gruppe der Sulfide wirkt nicht nur antioxidativ, sondern aktiviert auch Entgiftungsenzyme in der Leber. Sulfide kommen in Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Sojabohnen, grünem Tee oder Kurkuma vor. Antioxidativ wirken nicht zuletzt die Vitamine C und E sowie Beta-Carotin, ebenso wie die Mineralstoffe Chrom, Selen und Zink, die zum Teil Bestandteil antioxidativ wirkender Enzymsysteme sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa