PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei Entzündungen

Mehr Pflanzliches essen

Stille Entzündungen klingen nicht besonders bedrohlich, können sich aber unbemerkt zu ernsten Erkrankungen entwickeln. Eine zu hohe Energieaufnahme, viel Fast Food und Süßes befeuern entzündliche Prozesse im Körper. Wer seinen Speiseplan mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln bunt und abwechslungsreich gestaltet, kann aktiv vorbeugen.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 30.10.2020  13:30 Uhr

Das Ganze ist mehr…

Konkrete entzündungshemmende Effekte wiesen Wissenschaftler unter anderem bei Flavonoiden und Carotinoiden nach. Erstere geben Lebensmitteln wie Heidelbeeren, Brombeeren oder Kirschen ihre Farbe; zu Letzteren zählen Beta-Carotin, Lutein und Lykopin, die in gelben, roten und grünen Gemüsen und Früchten enthalten sind. Die Forschungen der letzten Jahre haben allerdings auch gezeigt, dass es nicht darum geht, bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe zu isolieren und in konzentrierter Form aufzunehmen. Einzelne hochkonzentrierte Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sind aus diesem Grund nicht zu empfehlen. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass ein komplexes Zusammenspiel aus zahlreichen bioaktiven Substanzen an den gesundheitsförderlichen Effekten beteiligt ist.

Auch Kräuter und Gewürze tragen zur Aufnahme an sekundären Pflanzenstoffen bei. So zeigt Gartenkresse beispielsweise ein hohes antioxidatives Potenzial. Bekannt und oft als entzündungshemmendes Nahrungsergänzungsmittel beworben wird das Gewürz Kurkuma beziehungsweise dessen Farbstoff Curcumin. In Tier- und Laborstudien konnten Forscher antioxidative und antientzündliche Effekte des Curcumins nachweisen. Sie beobachteten auch eine gewisse krebshemmende Wirkung bei Versuchen mit Mäusen. Allerdings lassen sich die Ergebnisse nicht einfach auf Menschen übertragen. Die aufgenommenen Mengen sind zudem eher gering, und auch die Bioverfügbarkeit hat sich als nicht besonders hoch erwiesen. Der regelmäßige Einsatz frischer Kräuter und Gewürze trägt in Summe aber möglicherweise zu günstigen Effekten bei und bietet auf jeden Fall vielseitige Geschmackserlebnisse.

Ballaststoffe und Fettsäuren

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist ebenfalls an entzündungshemmenden Effekten beteiligt. Darmbakterien bauen die unverdaulichen Nahrungsbestandteile ab und verwerten sie, wobei unter anderem die kurzkettige Fettsäure Butyrat entsteht. Wissenschaftler konnten direkte entzündungshemmende Effekte von Butyrat nachweisen. Ballaststoffe unterstützen zudem ein gesundes Darm-Mikrobiom.

Auch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, milchsaures Gemüse oder Joghurt fördern die Besiedelung mit physiologisch wertvollen Darmbakterien. Auf diesem Weg unterstützen sie antientzündliche Effekte im Darm, die sich über das darmassoziierte Immunsystem auf den ganzen Stoffwechsel auswirken können. Omega-3-Fettsäuren zählen ebenfalls zu den Nahrungsinhaltsstoffen, die Entzündungsprozesse bremsen können. Sie fördern die Bildung entzündungshemmender Botenstoffe (Eicosanoide) und sind in pflanzlichen Ölen wie Lein-, Walnuss- und Rapsöl sowie fettreichen Meeresfischen enthalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa