PTA-Forum online
Was kann helfen?

Mehr Winterblues und Depressionen durch Corona

Es wird dunkel draußen, der Winter kommt. Manche Menschen leiden darunter mehr als andere, die Stimmung verdüstert sich mit dem Wetter. Macht die Corona-Pandemie jetzt alles noch schlimmer und was kann helfen?
dpa/PTA-Forum
24.11.2020  14:00 Uhr

Ängste, Stress und Depressionen zugenommen

Und Ängste, allgemeines Stressgefühl und Depressionen hätten in der Krise »signifikant zugenommen«, vor allem jüngere Menschen zwischen 20 und 50 Jahren seien betroffen. Warum? Möglicherweise litten sie besonders unter der Sorge um die Kinder, die Eltern oder den Arbeitsplatz - oder unter der Mehrfachbelastung, sich um Kinder und Eltern kümmern zu müssen. »Es ist zu vermuten, dass solche Belastungen insgesamt die Zahl depressiv Erkrankter ansteigen lassen.«

Der wohl wichtigste Auslöser einer Winterdepression ist Lichtmangel, gerade in der dunklen Jahreszeit nicht ganz einfach zu umgehen. Dieser wirke sich vor allem bei entsprechender Veranlagung aus, sagt Dietrich. Unabhängig vom Lichtmangel könnten weitere Faktoren zu Depressionen führen – ein gewisses genetisches Risiko, wenn man nicht gelernt habe, richtig mit Stress umzugehen, Einsamkeit, soziale Unsicherheit, auch Angst vor Ansteckung.

Sozialer Rückzug - ein Risikofaktor

Und dass der soziale Rückzug in der Pandemie sich als krankmachender Faktor auswirkt – »das ist so«. Zumal Vereinsamung womöglich die »Grübelprozesse, die ein wichtiger Faktor bei Depressionen sind«, verstärkt, wie Jörg Hermann vom Vorstand der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen sagt.

Andererseits gebe es auch Menschen, die es positiv fänden, mehr Zeit für sich zu haben. Wer aber ohnehin mit Vereinsamung zu kämpfen habe, sei stärker betroffen. Und wenn Ängste da seien, zögen Menschen sich zurück – das verstärke das Problem.

Was passiert im Körper?

Bei Dunkelheit produziere der Körper Melatonin, das Schlafhormon, Helligkeit dagegen führe zu mehr Serotonin, dem Glückshormon. Entsprechend beeinflussten die Stoffe die Stimmung, sagt Schliewenz. Wobei man zwischen einer echten Winterdepression und dem sogenannten Winterblues bei sensiblen Menschen unterscheiden müsse, erklärt Dietrich.

Die Direktorin des Instituts für Sozialmedizin und Arbeitsmedizin der Universität Leipzig, Steffi Riedel-Heller, schreibt, dass vermutlich eher rezessionsbedingt mit einer Zunahme psychischer Störungen zu rechnen sei. Da kommt wieder die Angst vor dem Job-Verlust ins Spiel. Psychiater Ulrich Hegerl als Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe macht klar, dass Depression eine schwere, oft lebensbedrohliche und behandlungsbedürftige Erkrankung sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa