PTA-Forum online
Impfwissen

Meningokokken-Impfung nach Serogruppe

Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, verlaufen jedoch oftmals schwer und können innerhalb von Stunden lebensbedrohlich werden. Neben der von der STIKO empfohlenen Impfung gegen Meningokokken C gibt es weitere Vakzinen.
Caroline Wendt
19.10.2021  08:30 Uhr

Verantwortlich für eine Meningokokken-Infektion ist das gramnegative Bakterium Neisseria meningitidis. Die Diplokokken sind von einer Polysaccharidkapsel umgeben und siedeln sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen an. Bei etwa 10 Prozent der Bevölkerung sind die Erreger auf der Schleimhaut zu finden, ohne dass es zu einer Erkrankung kommt. Überwinden die Bakterien die Schleimhautbarriere und sind beispielsweise im Blut oder im Liquor nachweisbar, spricht man von einer invasiven Meningokokken-Erkrankung. In den meisten Fällen verursachen die Erreger eine eitrige Hirnhautentzündung, die sogenannte Meningitis oder eine Sepsis (Blutstrominfektion). Einige Patienten erkranken auch an beiden Formen, dann ist der Verlauf häufig besonders schwer.

Eine invasive Meningokokken-Erkrankung kann man sich prinzipiell in jedem Lebensalter einfangen. Doch sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder im ersten und zweiten Lebensjahr betroffen. Einen zweiten, jedoch flacheren Erkrankungsgipfel gibt es bei Jugendlichen.

Insgesamt sind 12 verschiedene Serogruppen von Neisseria meningitidis bekannt. Sie werden aufgrund der Zusammensetzung des Kapselpolysaccharids unterschieden. Verantwortlich für die schweren Verläufe sind hauptsächlich die Serogruppen A, B, C, W, X und Y, in Deutschland derzeit fast ausschließlich B, C, W und Y. Diese hypervirulenten Gruppen kommen selten vor. Momentan beträgt die bundesweite Inzidenz weniger als 0,4 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Die Serogruppe B verursacht dabei die meisten Fälle mit circa 60 Prozent, gefolgt von den Gruppen C, W und Y mit jeweils etwa 10 bis 15 Prozent.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) empfiehlt seit 2006 eine standardmäßige Impfung gegen Meningokokken C (MenC) aller Säuglinge im Alter von 12 Monaten. Wer diese Impfung verpasst hat, sollte sie spätestens bis zum 18. Geburtstag nachholen. Hierfür stehen derzeit zwei Impfstoffe zur Verfügung: Menjugate® 10 Mikrogramm und NeisVac-C™, beide ab einem Alter von zwei Monaten zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa