PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tipps für Angehörige

Mit Depression nahestehender Menschen umgehen

Obwohl sie nicht im Zentrum stehen, können Angehörige einer an Depression erkrankten Person mit der Situation überfordert und belastet sein. Wie man sich richtig verhält und sich selbst nicht aus dem Blick verliert.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 20.12.2023  08:00 Uhr
Mit Depression nahestehender Menschen umgehen

»Eine Depression kann mehrere Monate anhalten oder auch ein Jahr und länger. Für die zur Seite stehenden Verwandten, die Partnerin, den Partner oder auch die Eltern kann das eine erhebliche Belastung sein«, sagt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der Barmer. So fühlten sich laut »Deutschland-Barometer Depression 2018« etwa 73 Prozent der Angehörigen schuldig und verantwortlich für die Erkrankung und die Genesung. Umso wichtiger also, die Mitbetroffenheit oder Überlastung früh zu erkennen.

Mögliche Anzeichen sind allgemeines Desinteresse oder weniger Freude an den Dingen des Alltags, Gefühle von Niedergeschlagenheit, Schwermut und Hoffnungslosigkeit sowie Schlafstörungen. Auch das übermäßige Bedürfnis, die erkrankte Person aus ihrer Situation zu befreien und zu kontrollieren, kann auf eine Überforderung hindeuten.

»Sowohl einige Partnerinnen und Partner als auch Eltern versetzt das Gefühl, für das Wohlbefinden des depressiven Angehörigen verantwortlich zu sein, in Dauerstress. Dies strengt permanent an, schadet der psychischen Gesundheit und kann zu eigenen depressiven Symptomen führen. Im schlimmsten Fall droht ein Teufelskreis zu entstehen, der die Beziehung stark belasten kann«, erklärt Jakob-Pannier. So gab etwa die Hälfte der Befragten in einer Umfrage der Deutschen Depressionshilfe an, durch eine Depression Probleme in der Partnerschaft bekommen zu haben. Bei knapp einem Viertel führte sie zur Trennung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa