PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chemotherapie mit Taxanen

Mit Kälte und Kompression gegen Polyneuropathie

Neuropathie ist eine sehr belastende und dosislimitierende Nebenwirkung bestimmter Chemotherapien. Die aktualisierte S3-Leitlinie zur supportiven Therapie nennt nun die Kryo- und Kompressionstherapie als Möglichkeit zur Prophylaxe. 
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 30.05.2025  10:30 Uhr

Prinzip: Periphere Gefäße verengen

Kälte- und Kompressionstherapie konnten in einigen Studien die Häufigkeit und den Schweregrad der Neuropathien reduzieren, dabei liegen vor allem Daten zu Brustkrebspatientinnen unter Taxan-Therapie vor. Die Studienergebnisse seien untereinander nicht vergleichbar, betonen die Leitlinienautoren, da die Verfahren nicht standardisiert wurden. Auch aufgrund der geringen Fallzahlen bedürfe es weiterer multizentrischer randomisierter Studien. Ein Analogieschluss bezüglich anderer Chemotherapien sei nicht »ohne weiteres« möglich, unter anderem, weil Chemotherapeutika auf unterschiedliche Weise neurotoxisch wirkten und periphere Maßnahmen nicht immer geeignet seien.

Beide Methoden verfolgen das Prinzip, die Blutgefäße in Händen und Füßen zu verengen, sodass das Chemotherapeutikum dort möglichst nicht aufgenommen wird. Bei einer Kryotherapie ziehen die Patienten Kühlhandschuhe und Kühlsocken an, die laut Leitlinie aufwendig vorbereitet und zudem während der Behandlung gewechselt werden müssen, um die niedrige Temperatur aufrecht zu erhalten. Üblicherweise werden die Handschuhe und Socken sowohl während der Chemotherapie getragen als auch 15 bis 30 Minuten davor und danach. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautrötungen und -irritationen sowie Taubheitsgefühle und Kribbeln. Nicht alle Patienten hielten die Kälteanwendung aus.

Im Gegensatz zur Kältetherapie ist die Kompressionstherapie einfacher umsetzbar: Patienten tragen enganliegende chirurgische Handschuhe, die eine Nummer zu klein sind, sowie Kompressionstrümpfe. Bisher waren die Methoden in Studien gleichwertig, was die Verminderung der neuropathischen Beschwerden betraf.

Blick in andere Leitlinien

Wie sieht es mit Empfehlungen in anderen Leitlinien aus? Diese hat der Krebsinformationsdienst zusammengetragen. Demnach erwähnt die deutsche S3-Leitlinie »Harnblasenkarzinom« (2025) die Handkühlung oder komprimierende Handschuhe als mögliche Option (»kann erwogen werden«), wenn Patienten eine potenziell neurotoxische Chemotherapie erhalten.

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO, 2025) sieht einen begrenzten prophylaktischen Nutzen der beiden Verfahren und nennt sie ebenso wie das Funktionstraining als Kann-Empfehlung.

Die US-amerikanische ASCO-Leitlinie (2020) spricht den beiden Verfahren zur CIPN-Prophylaxe keine Empfehlung aus. Die europäischen Fachgesellschaften (ESMO, EONS, EANO) nennen sie in ihrer Leitlinie zu Chemotherapie-induzierter Neurotoxizität (2020) mit eingeschränktem Empfehlungsgrad (»can be considered«, Empfehlungsgrad II C für Kryotherapie beziehungsweise III C für Kompressionshandschuhe).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa