Mit Klimaangst umgehen |
Sich in einer Gruppe für die Umwelt zu engagieren, kann das Gefühl von Handlungsfähigkeit und Kontrolle zurückbringen. / Foto: Getty Images/Halfpoint
Bei Klimaangst handelt sich um eine Form von psychologischem Stress, der durch Zukunftssorgen ausgelöst wird – und zwar sowohl um die eigene Zukunft als auch die der gesamten Menschheit und Natur. Angesichts der derzeitigen globalen Situation sei Klimaangst eine rationale Reaktion, erklärt Dr. Sebastian Karl, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim: »Man könnte auch sagen, wenn solche Gefühle nicht hochkommen, dann ist vielleicht das Ausmaß und die Bedeutung dieser Umweltkrisen einfach bisher nicht so klar geworden.«
Dem Gefühl der Angst folgen oft andere Emotionen. Jeden Tag bekommen wir Nachrichten über Kriege, Krankheiten und Umweltzerstörung. Die Masse an eher negativen Informationen löst Unsicherheit aus, oft auch Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht, und führt zu vermehrt negativem Denken. Man fragt sich: Was heißt das für meine Zukunft, für die Zukunft meiner Kinder und für die Zukunft meiner Enkel?
Laut Dr. Sebastian Karl schwingt auch eine gewisse Trauer mit: »Trauer über Orte, die nicht mehr so sind wie vorher. Dinge, die ich früher tun konnte und jetzt nicht mehr tun kann. Oder eine antizipierte Trauer über Dinge, die in der Zukunft anders sein werden.« Auch soziale und politische Konflikte haben einen großen Einfluss auf die Gemütslage.
Hat man dann auch noch den Eindruck, dass Lösungen für eine Bekämpfung der Klimakrise fehlen und sich die Politik uneinig ist, kann das auch Wut und Verzweiflung hervorrufen. Wie findet man einen sinnvollen Umgang mit den negativen Gefühlen?