PTA-Forum online
Orthomolekulare Medizin

Mit Mikronährstoffen Krankheiten vorbeugen

Nachdem noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts Infektionskrankheiten für die Mehrzahl der Todesfälle verantwortlich waren, führen heute Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die Statistiken an. Dieser Wandel ist einer veränderten Ernährung geschuldet, begleitet von Genussmittel-Konsum und zu wenig Bewegung. 
Edith Schettler
07.01.2020  13:00 Uhr

Seriöses Vorgehen

Seriöse Vertreter der Orthomolekularen Medizin verstehen diese als Ergänzung der Schulmedizin, nicht als Alternative oder gar Allheilmittel. Ein Fokus liegt auf der Information und Beratung in Ernährungsfragen, um die Selbstverantwortung des Einzelnen für seine Gesundheit zu fördern und damit chronischen Krankheiten vorzubeugen. Der bedarfsgerechte Einsatz von Mikronährstoffen kann die Lebensqualität vieler Patienten verbessern und ihre medikamentöse Therapie optimieren.

An einigen onkologischen Kliniken ergänzen beispielsweise Ärzte die schulmedizinische Therapie mit der Gabe von Mikronährstoffen wie Vitamin C, Vitamin D, Selen und L-Carnitin. Sie berichten, dass sich ihre Patienten besser fühlen und weniger Nebenwirkungen verspüren. Studien an der Universität zu Köln im Jahr 2011 und an der Universität Tübingen im Jahr 2014 konnten diese Ergebnisse für Vitamin C bestätigen. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologie empfiehlt die Vitamin-C-Hochdosis-Infusionstherapie in ihren Leitlinien für eine adjuvante Krebstherapie.

Weitere Beispiele für eine auch in der Schulmedizin anerkannte Substitution von Mikronährstoffen sind die Gabe von Vitamin D und Calcium bei Osteoporose oder die Anwendung von Jod bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, die Therapie der perniziösen Anämie mit Vitamin B12 oder der Xerophthalmie mit Vitamin A. Auch der Schleimlöser N-Acetylcystein ist, genauer betrachtet, ein Mikronährstoff. Der synthetische Abkömmling der Aminosäure Cystein hat eine gut belegte Wirkung bei Paracetamol-Intoxikationen. Der in der Leber gebildete Metabolit L-Cystein dient der Synthese von Glutathion, das das toxische Abbauprodukt von Paracetamol, N-Acetyl-p-benzochinonimin, neutralisiert.

Vorsicht Scharlatane

Strömungen in der Orthomolekularen Medizin, die Wirksamkeitsnachweise vermissen lassen, sind die Orthomolekulare Psychiatrie und die Zellularmedizin. Erstere begründet sich auf den Arbeiten von Hoffer und Osmond. Der US-amerikanische Psychiater und Esoteriker David Ramon Hawkins (1927–2012) ist der bekannteste Vertreter dieser Pseudo-Medizin in der jüngeren Geschichte. Ein gekaufter Doktortitel und Ehrungen, die gegen eine entsprechende Gebühr für jedermann erhältlich sind, belegen seine »Qualifikationen«.

In Deutschland erregte in den Jahren um die Jahrtausendwende die Zellularmedizin des 1955 in Stuttgart geborenen Wunderheilers Matthias Rath Aufsehen. Rath sah sich als geistiger Erbe von Linus Pauling und leitete diesen Anspruch aus der Tatsache ab, dass er von 1992 bis 1994 an dessen Institut in den USA tätig war. Dort entwickelte er seine eigenen Vitaminprodukte, die jedoch in keiner Weise durch Paulings Arbeiten gestützt wurden. Nach einem Rechtsstreit untersagten es ihm Paulings Nachkommen, seine hochdosierten Vitaminpräparate unter dem Namen Linus Pauling zu vermarkten. In der Folge vertrieb Rath seine Produkte von Holland aus in Europa, begleitet von einer riesigen Marketingkampagne und Verschwörungstheorien. Die deutschen Behörden erkannten den Produkten aufgrund ihrer hohen Dosen der enthaltenen Vitamine den Status der Nahrungsergänzung ab und bestanden auf einer Zulassung als Arzneimittel. Die dafür erforderlichen Wirksamkeitsnachweise konnte Rath nicht erbringen. In Südafrika kam Rath mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt, als er AIDS-Kranken von einer antiretroviralen Therapie abriet und stattdessen seine eigenen Vitamine anpries. In Deutschland berichteten die Medien ausführlich über den krebskranken Jungen Dominik, den Rath angeblich mit seiner Zellularmedizin geheilt hatte. Im Vertrauen auf den Wunderheiler brachen die Eltern die Chemotherapie ab, das Kind verstarb nach wenigen Monaten. Nach vielen Gerichtsprozessen und dem Versuch, eine eigene Partei zu gründen, ist es ruhig um Matthias Rath geworden, die Dr. Rath Health Foundation als Informationsplattform und der Internet-Shop des Dr. Rath Health Programs B. V. sind jedoch nach wie vor aktiv.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa