PTA-Forum online
Beratung kompakt

Mit Phytos besser schlafen

Pflanzliche Arzneimittel haben eine lange Tradition bei der Selbstbehandlung von Schlafstörungen. Doch bei welchen Pflanzen ist die Wirksamkeit auch wissenschaftlich belegt? Hier ist die Zusammenfassung für Ihr Beratungsgespräch.
Caroline Wendt
20.03.2025  08:30 Uhr

Vor- und Nachteile von Phytopharmaka

  • kein Hangover-Effekt am nächsten Tag
  • keine anticholinergen Nebenwirkungen
  • kein Abhängigkeitspotential
  • Wirkung setzt erst verzögert und nach regelmäßiger Einnahme ein
  • Evidenzlage aufgrund fehlender Studien sehr dünn

Was bedeutet HMPC?

HMPC ist die Abkürzung für Committee on Herbal Medicinal Products und ist der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Hier werden wissenschaftliche Daten über pflanzliche Stoffe, Zubereitungen und Kombinationen zusammengestellt und bewertet.

Medizinisch anerkannt: Baldrianwurzel

  • HMPC-Einstufung: well-established Use für Trockenextrakte mit Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) 3–7,4:1, Auszugsmittel Ethanol 40–70 % (wie Baldriparan® stark für die Nacht, Euvegal® balance)
  • bei leichter nervöser Anspannung und zur Behandlung von Schlafstörungen, Verbesserungen der Einschlafzeit und der Schlafqualität
  • Abweichende DEV oder andere Zubereitungen wie ätherische Öle, Tinkturen oder Schnittdrogen: Einstufung als traditionelles Arzneimittel, aufgrund unzureichender Studienlage
  • Wirkungsweise noch nicht vollständig geklärt

Hopfenzapfen gut in Kombination

  • HMPC-Einstufung: traditionelles Arzneimittel
  • in Kombination mit Baldrianwurzeltrockenextrakt (DEV Baldrianwurzel 4–8:1 und Hopfenzapfen 3–10:1 mit 40–51 % Methanol): well-established Use (wie Alluna® Schlaf, Abtei® Baldrian-Hopfen)
  • Wirkweise unbekannt, Wirkverstärkung anderer Extrakte wird vermutet
  • zur Linderung leichter psychischer Stresssymptome und zur Unterstützung des Schlafs
  • andere Kombinationen wie mit Baldrianwurzel und Passionsblume (zum Beispiel Kytta-Sedativum®) bekannt

Lavendelblüten bei innerer Unruhe

  • HMPC-Einstufung: traditionelles Arzneimittel (wie Silexan® in Lasea®)
  • Linaloon und Linalylacetat gelten als Hauptwirkstoffe
  • bei innerer Unruhe und nächtlichem Gedankenkarussell
  • in placebokontrollierten klinischen Studien zeigte Silexan® eine anxiolytische Wirkung, die vergleichbar mit 0,5 mg Lorazepam oder 20 mg Paroxetin war; infolgedessen auch besserer Schlaf
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa