PTA-Forum online
Auslandsreisen

Mit Reiseimpfungen sicher unterwegs

Nach zwei Jahren Pandemie lockt es die Menschen diesen Sommer wieder in die Ferne. Neben den jeweiligen Einreisebedingungen, die das Coronavirus betreffen, sollten sie sich vor Reiseantritt auch über alle nötigen Schutzimpfungen informieren.
Caroline Wendt
21.06.2022  16:00 Uhr

Japanische Enzephalitis

Die Japanische Enzephalitis ist vergleichsweise unbekannt. Die Viren werden hauptsächlich durch die Culex-Mücke in den subtropischen und tropischen Regionen Asiens und den nördlichen Regionen Australiens übertragen. In 99 Prozent der Fälle verläuft eine Erkrankung asymptomatisch, es kann jedoch auch zu einer Enzephalitis kommen.

Das RKI empfiehlt daher insbesondere bei Reisen in aktuelle Ausbruchsgebiete, Langzeitaufenthalt (mehr als vier Wochen), wiederholten Kurzzeitaufenthalten oder voraussehbarem Aufenthalt in der Nähe von Reisfeldern und Schweinezucht eine Impfung. Dafür steht in Deutschland das Vakzin Ixiaro® zur Verfügung. Mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von vier Wochen oder von sieben Tagen nach dem Schnellimpfschema können sich Reisende vor einer Infektion schützen.

Tollwut

Ein Schnellimpfschema gibt es auch gegen den Erreger der Tollwut. Ein guter Schutz ist unter bestimmten Bedingungen bei Reisen in Risikogebiete unbedingt nötig. Denn nach Auftreten der ersten Krankheitssymptome, die zunächst unspezifisch sind und sich zu einer hirnstammbetonten Enzephalitis verschlimmern, endet eine Infektion nämlich immer tödlich. Die Viren finden sich im Speichel infizierter Tiere und werden per Biss oder Wund- beziehungsweise Schleimhautkontakt mit infiziertem Speichel auf den Menschen übertragen. Hauptansteckungsquelle sind Hunde, in tropischen Regionen auch Affen. Zudem ist in Lateinamerika die blutsaugende Vampirfledermaus als mögliche Gefahr zu nennen. Die meisten Todesfälle durch Tollwut werden in Afrika und Asien verzeichnet.

Für eine Impfung stehen zwei verschiedene Vakzinen zur Verfügung: Tollwut-Impfstoff (HDC)® und Rabipur®. Für eine vollständige Immunisierung, bei Tollwut auch Präexpositionsprophylaxe (PrEP) genannt, sind drei Impfungen an den Tagen 0, 7 und 21 bis 28 nötig. Für Rabipur gibt es zudem das bereits angesprochene Schnellimpfschema, dann sind die Patienten bereits innerhalb einer Woche geschützt. Kommt es zu einem potenziellen Erregerkontakt, erhalten zudem alle Patienten, trotz vorheriger PrEP zusätzlich zwei Impfdosen. Potenziell Infizierte, ohne Impfung vor Reiseantritt, erhalten zudem Immunglobuline.

Impfen sollte sich laut RKI jeder, der in ein Land mit hohem Risiko für Hundetollwut reist und einen Langzeitaufenthalt oder mehrere Kurzreisen plant, bei einfachen Reise- oder Aufenthaltsbedingungen sowie bei geplanten Aktivitäten, die ein erhöhtes Risiko mit sich bringen wie Fahrradfahren oder Laufen. Zudem ist auch bei unzureichender ärztlicher Versorgung vor Ort oder bekanntem oder zu vermutendem Mangel an modernen Impfstoffen und Immunglobulin vor Ort eine PrEP zu empfehlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa