PTA-Forum online
Wenn die Spucke wegbleibt

Mittel gegen Mundtrockenheit

Ein trockener Mund kann sich zu einer echten Belastung entwickeln. Ursachen für die abnehmende Speichelproduktion gibt es viele. Manchmal lässt sich die zu Grunde liegende Störung beheben, in vielen Fällen müssen sich die Betroffenen mit dem Defizit arrangieren. Verschiedene Maßnahmen können ihnen helfen.
Annette Immel-Sehr
02.07.2020  09:30 Uhr

Etwa einen halben bis eineinhalb Liter Speichel produzieren die großen und kleinen Speicheldrüsen des Menschen täglich. Die Drüsen sind paarig angelegt, das heißt, es gibt jeweils rechts und links eine Ohrspeicheldrüse, eine Unterkieferspeicheldrüse sowie eine Unterzungen-Speicheldrüse. Hinzu kommt eine Vielzahl kleinerer Speicheldrüsen an Lippen, Gaumen, Wangen und Zunge. Die produktivsten sind die Ohrspeicheldrüsen – sie bilden die Hauptmenge des Speichels.

Die Speichelproduktion findet in geringem Ausmaß kontinuierlich statt. Zahnärzte bezeichnen dies als Ruhespeichel. Durch Reize kann die Speichelmenge sprunghaft ansteigen, beispielsweise durch Druck auf spezielle Rezeptoren beim Kauen. Auch Geruchsreize und optische Reize – wie ein appetitlich angerichtetes, duftendes Essen – können dafür sorgen, dass »das Wasser im Munde zusammenläuft«.

Speichel besteht zum überwiegenden Teil aus Wasser und enthält darüber hinaus Bestandteile, die zur Gesunderhaltung der Mundhöhle beitragen. Elektrolyte, wie Hydrogencarbonat, Calcium, Fluorid, Phosphat, Kalium und Natrium puffern den Speichel und remineralisieren den Zahnschmelz nach dem Essen. Immunglobuline und Phagozyten sind Boten des Immunsystems zur Abwehr von Keimen. Weitere wichtige Bestandteile sind Enzyme, wie Amylasen, die bereits im Mund mit dem Abbau der Stärke in der Nahrung beginnen. Speichel befeuchtet die Mundschleimhäute, macht Speisen gleitfähig und erleichtert das Schlucken der Nahrung. Er hält Lippen und Zunge beweglich und trägt damit maßgeblich dazu bei, das Sprechen zu ermöglichen.

Sprechen schwer möglich

Das unangenehme Gefühl bei einem trockenen Mund erleben Schnarcher häufig und Menschen, die erkältungsbedingt mit offenem Mund schlafen müssen. Eine dauerhafte Mundtrockenheit bezeichnen Ärzte als Xerostomie. Betroffene haben häufig das Gefühl, dass die Zunge am Gaumen klebt. Sprechen, Kauen und Schlucken sind erschwert. Auch das Geschmacksempfinden ist beeinträchtigt. Denn der Speichel verstärkt die Impulse an den Geschmacksknospen. Patienten mit einer Xerostomie haben daher oft das Bedürfnis, ihre Mahlzeiten stärker zu würzen.

Kann der Speichel seine Funktionen nicht mehr erfüllen, steigt das Risiko für Entzündungen und Infektionen der Mundschleimhaut. Erstes Anzeichen ist meist Mundgeruch.

Auch die Zähne können in Mitleidenschaft gezogen werden, denn ohne eine ausreichende Speichelmenge ist die Fähigkeit der Mundhöhle zur Selbstreinigung reduziert. Es bilden sich vermehrt Ablagerungen und Plaque auf den Zähnen. Auch die Pufferwirkung und die Remineralisation des Zahnschmelzes sind eingeschränkt, so dass Karies leichteres Spiel hat.

Bei Prothesenträgern erschwert der unzureichende Speichelfilm den Halt der Prothese beziehungsweise macht die Schleimhaut empfindlicher für Reizungen.

Studien haben gezeigt, dass all dies vor allem bei älteren Menschen einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben kann. Wenn es nicht mehr schmeckt und das Kauen und Schlucken schwerfallen, essen die Betroffenen weniger und einseitiger. Das führt häufig in eine Mangelernährung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa