PTA-Forum online
Fahrradfahren gegen Symptome

Mobilität trotz Parkinson

Viele Parkinson-Patienten fahren Auto, müssen es aber im Verlauf der Erkrankung aufgeben. Das Fahrrad bietet eine mögliche Alternative, die erstaunlich lange erhalten bleibt.
Carina Steyer
08.06.2021  08:30 Uhr

Alternative Fahrrad

Parkinson führt nicht nur beim Autofahren zu Einschränkungen, sondern auch beim Gehen. Sie können bis zum sogenannten »Freezing« reichen. Betroffene trippeln auf der Stelle und kommen nicht mehr vorwärts. Die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Wege zu Fuß zu bewältigen, fällt nun ebenfalls weg. Für die Betroffenen ein äußerst belastender Zustand, der ihre Selbstständigkeit enorm einschränkt. Für einige dieser Patienten könnte der Umstieg aufs Fahrrad ein großer Zugewinn sein. Neurowissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnten bereits vor einigen Jahren zeigen, dass Patienten mit »Freezing-Symptomatik« zwar nicht mehr Gehen, aber ohne Probleme weiterhin Fahrradfahren können. Möglich wird dies, weil beim Fahrradfahren pathologische Signale in einem breiten Frequenzbereich in den betroffenen Hirnregionen unterdrückt werden. Der niederländische Neurologe Bastiaan Bloem von der Universitätsklinik in Nijmegen konnte zudem in einer Studie mit 130 Parkinson-Patienten im Anfangsstadium zeigen, dass dreimal pro Woche Radeln auf dem Hometrainer die Symptomatik ähnlich gut lindert wie Medikamente. Auch die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung berichtet auf ihrer Website, dass sich bei vielen Patienten die Symptome während des Radfahrens reduzieren oder sogar ganz verschwinden. Zudem vermittele das Radfahren Erfolgserlebnisse und wirke sich positiv auf die Psyche aus.

Sicher auf drei Rädern

Nun ist jedoch nicht jeder ein geübter Radfahrer oder traut sich das Aufsteigen auf ein herkömmliches Fahrrad zu. Abhilfe können dreirädrige Fahrräder schaffen. Sie haben den wesentlichen Vorteil, dass sie stabil stehen und der Fahrer nicht absteigen muss, wenn er anhalten möchte. Spezialfahrräder für Menschen mit Einschränkungen sind zudem mit Tretunterstützung, Stock- oder Rollator-Halter erhältlich. Tandems können ebenfalls eine Option darstellen und sind sowohl klassisch mit zwei Rädern als auch mit drei Rädern erhältlich.

Für den Straßenverkehr gelten laut Straßenverkehrszulassungs-Ordnung für Dreiräder dieselben Regeln wie für reguläre Fahrräder. Das Rad muss verkehrssicher sein und zum Beispiel zwei unabhängige Bremsen, eine Klingel und verschiedene Beleuchtungseinrichtungen besitzen. Eine besondere Genehmigung oder Versicherung wird nicht benötigt, auch eine Helmpflicht besteht nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa