PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rotaviren

Möglichst früh gegen Durchfall impfen

In der kalten Jahreszeit haben Durchfallerreger wie das Rotavirus wieder Hochsaison. Besonders in Kindertagesstätten sind die ansteckungsfreudigen Viren gefürchtet; Säuglingen und Kleinkindern macht eine Infektion besonders zu schaffen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 15.12.2021  09:00 Uhr

Besonderheiten

Für gewöhnlich ist das Nuckeln an einem Schnuller oder Stillen ein probates Mittel, für Säuglinge eine entspannte Impfatmosphäre zu schaffen. Nicht so bei der Schluckimpfung gegen die Rotaviren. Bei einem Lebendimpfstoff wie der Rotaviren-Impfung können IgA-Antikörper aus der Muttermilch jedoch zu einer verminderten Wirksamkeit des Vakzins führen. Sie neutralisieren die Viren, indem sie an deren Oberfläche binden und den Eintritt in die Wirtszelle verhindern. Auch wenn dieser Effekt nicht einwandfrei belegt werden konnte, ist es ratsam – sofern der Stillrhythmus es zulässt – eine Stunde vor und eine Stunde nach der Impfung nicht zu stillen und so das direkte Zusammentreffen von Muttermilch und Vakzin zu verhindern. Die RKI-Experten weisen jedoch explizit darauf hin, dass aufgrund einer Rotavirus-Impfung nicht auf das Stillen verzichtet werden sollte.

Sollen Kinder an einem Tag mehrere Impfungen erhalten, ist es sinnvoll, die Rotaviren-Impfung zuerst zu geben. Die Schluckimpfung enthält Saccharose und schmeckt dadurch süß. Das wirkt schmerzreduzierend und kann daher eine darauffolgende Spritze erträglicher für die Kleinen machen.

Eingestülpter Darm

Insgesamt ist die Impfung gut verträglich. Innerhalb der ersten Woche nach der ersten RV-Impfung kann allerdings eine sehr seltene Nebenwirkung auftreten. Es besteht möglichweise ein geringfügig erhöhtes Risiko, dass es zu einer sogenannten Darm-Invagination kommt. Hierbei stülpt sich ein oberer Darmabschnitt in einen darunterliegenden und der Darm schiebt sich an dieser Stelle teleskopartig zusammen.

Jedoch: Unabhängig von einer Impfung zeigen innerhalb des ersten Lebensjahres in Deutschland etwa 60 bis 100 von 100.000 Kindern das Beschwerdebild dieser Darm-Invagination Das Risiko, dass es nach einer Impfung gegen die Rotaviren zu einer Darmumstülpung kommt, wird mit zusätzlichen ein bis zwei Fällen pro 100.000 geimpfter Kinder angegeben.

Nach der ersten Impfung sollten Eltern daher verstärkt auf folgende Symptome achten. Schreien die Kinder schrill, haben starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen oder blutige Stühle, ist umgehend der Kinderarzt aufzusuchen. Kinder, die eine Neigung zu Invaginationen haben, sollten die Impfung nicht erhalten. Je älter die Babys zu Beginn der Impfserie sind, desto wahrscheinlicher kann diese gefährliche Nebenwirkung auftreten. Deshalb gilt auch aus diesem Grund: möglichst frühzeitig impfen.

Die RV-Impfstoffe enthalten lebende, vermehrungsfähige Viren. Sie sind jedoch so abgeschwächt (attenuiert), dass sie keine Krankheitssymptome mehr auslösen. Als Schluckimpfung verabreicht ahmen die Impfviren den natürlichen Infektionsweg nach. Am Ende werden sie mit dem Stuhl ausgeschieden. Sie können auf andere Menschen übertragen werden, lösen jedoch keine Erkrankung aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa