PTA-Forum online
Studie

Multitasking macht Stress

Einen Text schreiben, eine Grafik erstellen und nebenbei noch E-Mails oder Nachrichten beantworten – oft erliegen wir der Versuchung, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen oder uns ablenken zu lassen. Der Körper reagiert mit Stress, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Juliane Brüggen
25.08.2023  13:00 Uhr

Ping – das Handy piept und schon ist die Aufgabe, die wir eigentlich konzentriert erledigen wollen, vergessen: Erst einmal schauen, wer geschrieben hat und ob zu antworten ist. Was diese ständigen Ablenkungen und unsere Tendenz zum Multitasking mit uns machen, hat eine Forschergruppe der Universitäten Erlangen-Nürnberg, München und Bonn untersucht – insbesondere mit Blick auf digitale Komponenten. 186 gesunden Personen (mittleres Alter 23 ± 4 Jahre, circa 75 Prozent weiblich) wurden zufällig in sechs Gruppen aufgeteilt, die unterschiedlichen Dual- und Multitasking-Situationen ausgesetzt waren:

  • Lösen einer Aufgabe, durch Fragen unterbrochen (beides digital)
  • Dual-Tasking: zwei Aufgaben parallel lösen (digital)
  • Dual-Tasking (digital) und zusätzliches Lösen einer nicht digitalen Aufgabe (Begriffe aufzählen)
  • Multitasking (Kombination der letzten beiden Situationen)

Außerdem gab es eine passive Kontrollgruppe, die ein Video anschaute, und eine aktive Kontrollgruppe, die eine digital zu lösende Aufgabe erhielt (Single-Task).

Zu verschiedenen Zeitpunkten – zum Beispiel vor, während und nach der Aufgabe – wurden Biomarker bestimmt, die mit Stressreaktionen einhergehen: Alpha-Amylase (sAA), Cortisol und sekretorisches Immunglobulin A (sIgA) im Speichel sowie C-reaktives Protein (C-RP) aus dem Blut. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden befragt, wie es um das selbst empfundene Stresslevel und weitere Parameter wie Müdigkeit steht.

Es zeigte sich, dass das Alpha-Amylase-Level – also der Marker für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems – in den Gruppen mit Arbeitsunterbrechungen, parallelem Dual-Tasking und Multitasking während der Aufgabensituation anstieg und/oder danach abfiel. Analog verlief das selbst wahrgenommene Stresslevel der Teilnehmenden bei parallelem Dual-Tasking und Multitasking. In der aktiven und passiven Kontrollgruppe zeigten sich hingegen keine Veränderungen. In keiner der Gruppen waren signifikante Effekte auf die Biomarker Cortisol, sekretorisches Immunglobulin A und C-reaktives Protein zu sehen, die eine Aktivierung der HPA und des Immunsystems anzeigen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa