PTA-Forum online
Halitosis

Mundgeruch ist manchmal ein Warnsignal

Kaum jemand spricht gerne darüber, aber jeder hat es ab und zu: Mundgeruch. Ein schlecht riechender Atem ist jedoch nicht nur störend, sondern kann auch auf eine Erkrankung hinweisen.
Caroline Wendt
17.01.2025  14:30 Uhr

Trockener Mund

Mit höherem Alter steigt laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) der Anteil der Menschen an, die unter übelriechendem Atem leiden. Demnach ist bei den Über-60-Jährigen jeder Zweite betroffen. In dieser Altersgruppe haben viele bereits sanierte Zähne oder Zahnersatz, was die Angriffsfläche für die Bakterien erhöht. Zudem leiden viele ältere Patienten unter Mundtrockenheit. Der Speichel reinigt normalerweise den Mund und wirkt so der Bakterienvermehrung entgegen. Neben Senioren haben beispielsweise auch Menschen, die zu wenig trinken, Raucher oder Diabetiker oft zu wenig Spucke. Darüber hinaus können einige Arzneimittel, wie Anticholinergika, Antidepressiva oder Metoprolol, Mundtrockenheit als Nebenwirkung verursachen.

Und warum riecht der Atem morgens oft so schlecht? Auch das hat etwas mit dem Speichelfluss zu tun, denn dieser nimmt nachts während des Schlafens ab. Nach einem Schluck Wasser oder dem Zähneputzen ist der Geruch in der Regel aber wieder verschwunden. 

Gurgeln gegen Geruch

Zahlreiche Mundwässer versprechen einen frischen Atem. Doch lohnt es sich, hier genau hinzuschauen. Denn nur sogenannte medizinische Mundwässer müssen ihren Nutzen nachweisen. Diese enthalten meistens das antibakteriell wirksame Chlorhexidin (zum Beispiel Chlorhexamed® Forte oder Meridol® med CHX 0,2%). Hier sollte das Apothekenteam bei der Beratung darauf hinweisen, dass sich die Zähne, eine Prothese und die Zunge verfärben können. Die Anwendung sollte nur kurzfristig und in Ergänzung zu einer Behandlung beim Zahnarzt erfolgen. Zudem kann es sein, dass nach längerem Gebrauch die Patienten weniger schmecken, was nach Absetzen des Präparats jedoch reversibel ist. In Mundwasser enthaltene Zinkverbindungen (beispielsweise in CB 12 Mundwasser) können geruchsbildende Substanzen neutralisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa