PTA-Forum online
Halitosis

Mundgeruch ist manchmal ein Warnsignal

Kaum jemand spricht gerne darüber, aber jeder hat es ab und zu: Mundgeruch. Ein schlecht riechender Atem ist jedoch nicht nur störend, sondern kann auch auf eine Erkrankung hinweisen.
Caroline Wendt
17.01.2025  14:30 Uhr

Alkohol und Mikrobiom

Einige Mundwässer enthalten Alkohol, der unter anderem desinfizierend wirken soll. Eine belgische Studie kam im Juni 2024 zu dem Ergebnis, dass der enthaltene Ethanol dem oralen Mikrobiom schaden kann. In einer randomisierten, kontrollierten, doppelblinden Crossover-Studie untersuchten die Wissenschaftler die bakterielle Besiedlung der Mundhöhlen von 59 Probanden. Diese nutzten drei Monate lang täglich entweder eine alkoholhaltige Mundspülung oder eine Placebolösung und wechselten anschließend die Behandlung.

Im Fachjournal »Journal of Medical Microbiology« berichteten die Forscher, dass sich bei der Verwendung des alkoholhaltigen Mundwassers vor allem zwei Bakterienarten vermehrt hatten: Fusobacterium nucleatum, welches Parodontose fördert und im Zahnbelag enthalten ist, und Streptococcus anginosus. Letzteres besiedelt generell die oberen Atemwege und verursacht neben Parodontose auch Karies oder Abszesse. Zudem sei es vermehrt bei Patienten mit Magen- oder Speiseröhrenkrebs zu finden.

Die Wissenschaftler schlussfolgerten, dass die regelmäßige Anwendung solcher Mundwässer nicht zur Abtötung krankmachender Bakterien beiträgt, sondern im Gegenteil deren Vermehrung fördert. Weitere Untersuchungen seien jedoch erforderlich, um diesen Zusammenhang eindeutig zu bestätigen.

Fachärzte aufsuchen

Findet der Zahnarzt im Mund keinen Grund für anhaltenden Mundgeruch, müssen andere Experten auf die Suche gehen. So kann der Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersuchen, ob die Ursache beispielsweise eine chronische Nasennebenhöhlen-Entzündung oder eine Erkrankung der Rachenmandeln ist. Weitere mögliche Ursachen sind Nasenpolypen oder eine sogenannte Stinknase. Letztere kann unter anderem durch den übermäßigen Gebrauch von abschwellenden Nasensprays entstehen. 

Charakteristische Atemluft

Ein Hausarzt oder Internist kann überprüfen, ob der Mundgeruch von einer Erkrankung anderer Organe verursacht wird. So können beispielsweise eine chronische Bronchitis oder eine Lungenentzündung zu Mundgeruch führen. Oder der Geruch kommt aus dem Gastro-Intestinal-Trakt: Dann sind Speiseröhrendivertikel, Magenschleimhautentzündung oder Sodbrennen mögliche Auslöser. 

Manchmal kann auch der Geruch selbst schon ein Indiz sein, welche Erkrankung vorliegt. So weist beispielsweise ein süßlicher, nach Aceton riechender Atem auf eine lang anhaltende diabetische Ketoazidose und damit auf Diabetes hin. Bei schwerem, akutem oder chronischem Nierenversagen riecht die Atemluft mitunter nach Urin. Hier gelangen Substanzen, die normalerweise über die Niere ausgeschieden werden, über das Blut in die Lunge und können ausgeatmet werden. Patienten mit Leberversagen können einen süßlich-modrigen Mundgeruch haben. Selten kann auch ein Tumor, beispielsweise im Mund-, Rachen- oder Nasenraum sowie im Gastro-Intestinal-Trakt, die Ursache für den schlechten Atem sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa