PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Plausibilitätsprüfung

Mundheilpaste mit Prednisolonacetat

Von Andreas Melhorn / Wenn Fertigarzneimittel nicht lieferbar sind, kann es zur Aufgabe der Apotheke werden, etwas Vergleichbares selbst herzustellen. So eine Anfrage erreicht die PTA Gabi Galenik. Eine ortsansässige Zahnärztin fragt, ob die Apotheke einen Ersatz für Dontisolon® D Mundheilpaste herstellen kann. Die Zahnärztin fragt außerdem, ob es möglich wäre, zusätzlich Chlorhexidindigluconat-Lösung einzuarbeiten.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 30.08.2021  16:00 Uhr
Mundheilpaste mit Prednisolonacetat

Dontisolon® D Mundheilpaste wird in der Zahnheilkunde eingesetzt, um Zahnfleisch- oder Mundschleimhautentzündungen zu bekämpfen. Sie enthält das Glucocorticoid Prednisolonacetat als Wirkstoff. Ein Gramm Paste enthält 5,58 mg Prednisolonacetat. Die Paste wird mit einem mit Wasser angefeuchtetem Wattebausch oder -träger oder einem feuchten Finger aufgetragen.

Prednisolonacetat ist ein schwach wirksames Glucocorticoid. Laut Rezepturhinweis »Prednisolon« von der Webseite des DAC/NRF sind Prednisolon und Prednisolonacetat bei topischer Anwendung ungefähr gleich wirkstark. Auch wenn die Schleimhaut anders beschaffen ist als die Haut, gilt das vermutlich auch für eine Anwendung auf der Schleimhaut. Sollte Prednisolonacetat also aus irgendeinem Grund nicht in Frage kommen, könnte Gabi prüfen, ob Prednisolon als Alternative eingesetzt werden kann. Die Paste soll kurzzeitig angewendet und kleinflächig aufgetragen werden.

Der Rezepturhinweis enthält auch Angaben zur Stabilität. Verschiedene Faktoren wie das Vorliegen von Katalysatoren, die Temperatur, das pH-Milieu und das Vorliegen des Wirkstoffs in gelöster Form beeinflussen die Stabilität. Untersuchungen mit verschiedenen pH-Werten sind widersprüchlich, doch scheint das pH-Optimum im schwach sauren Bereich zu liegen. Prednisolonacetat ist unter bestimmten Bedingungen stabiler als Prednisolon.

Als nächstes sucht Gabi die Fachinformation des Fertigarzneimittels heraus. Dort wird beschrieben, dass die Paste leicht auf der Mundschleimhaut zu verteilen ist und dort haftet. Die neben dem Wirkstoff verwendeten Inhaltsstoffe der Mundheilpaste helfen Gabi nur bedingt weiter. Guar und Hydroxyethylcellulose dürften zum Andicken und als Gelbildner enthalten sein. Glycerol erhöht ebenfalls die Viskosität und wirkt als Feuchthaltemittel. Inwieweit es die Löslichkeit des Prednisolonacetats beeinflusst, ist schwer zu sagen. Milchsäure beeinflusst den pH-Wert der Paste. Vermutlich ist es wegen des Stabilitätsmaximums von Prednisolonacetat in schwach saurem Milieu enthalten.

Chlorhexidindigluconat wirkt antimikrobiell und wird häufig in Mundspüllösungen eingesetzt. Neben dem Digluconat werden weitere Salze beschrieben: Chlorhexidindiacetat und -dihydrochlorid. Die Wasserlöslichkeit unterscheidet sich. Das Digluconat ist sehr leicht löslich in Wasser. Das Diacetat löst sich bis zu einer Konzentration von etwa 1,9 Prozent, das Dihydrochlorid nur bis zu circa 0,06 Prozent. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa