PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Heilende Töne

Musik als Medizin

Musik ist mehr als Unterhaltung – sie schafft unter anderem zwischenmenschliche Bindung und erleichtert die Kommunikation bei Sprachstörungen. Das macht die Musiktherapie für die Behandlung verschiedener Erkrankungen interessant.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 13.08.2025  08:00 Uhr

Gemeinsames Musizieren kann biologisch tiefgreifender verbinden als eine Umarmung, ließ kürzlich die Technische Universität Dresden verlauten. Bei einem Konzert im dortigen Zentrum für Regenerative Therapien waren die Werte des Bindungshormons Oxytocin bei Besuchern vor und nach dem Musikhören gemessen worden – nach dem Musikerlebnis waren sie erheblich höher. Viele Besucher berichteten von einem starken Gefühl der Verbundenheit mit den Musizierenden sowie mit anderen Zuhörenden.

Dass Musik Gemeinschaft stiftet und positive Energien weckt, ist nicht neu. Dass dies messbar zur Genesung von Erkrankten beiträgt, müsse sich aber erst noch als Fakt etablieren, erklärt Professor Dr. Lutz Neugebauer, Vorsitzender der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG), im Gespräch mit PTA-Forum. Der Musiktherapeut und Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der heilsamen Wirkung von Musik.

»Ähnlich wie bei der Psychotherapie geht es dabei vor allem um die Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Genauso wie längst nicht jedes Gespräch therapeutisch ist, ist es auch nicht jede Art, gemeinsam Musik zu machen oder intensiv zu hören.« Vielmehr gehe es darum, musikalische Elemente wie Rhythmik oder die Modulation von Tönen bewusst einzusetzen, um Spannungen abzubauen, Kommunikation zu ermöglichen oder zu verbessern.

Neuer Zugang zum Spracherwerb

Anders als beim Dialog mit Worten, bei dem die Gesprächspartner in der Regel abwechselnd sprechen und zuhören, sei die Kommunikation über Musik oft synchron, erläutert Neugebauer. Diese Art der synchronen Kommunikation ähnele der menschlichen Kommunikation zu Beginn des Spracherwerbs. »Wenn Babys vor sich hin brabbeln, lautieren oder weinen, stimmen ihre Eltern meist direkt ein – tröstend, ermunternd oder auch imitierend.« Dieser Prozess habe etwas musikalisch Verbindendes, das auch beim Spracherwerb nach einem Schlaganfall oder bei fortgeschrittener Demenz erfolgreich eingesetzt werde.

Nach einem Schlaganfall etwa könnten viele Patienten zunächst keine Worte mehr bilden und aussprechen, »die abstrakte Sprache nicht mehr mobilisieren«, so drückt Neugebauer es aus. Die synchrone Kommunikation über Musik könne ihnen dann einen neuen, intuitiven (Wieder-)Zugang zur Sprache eröffnen. So erinnert sich Neugebauer an einen Patienten mit Demenz, der sofort zu summen begann, als der Musiktherapeut einige Tasten auf dem Klavier anschlug. »Als ich seine Melodie aufgriff, begann er auch zu singen und sich zu entspannen, er genoss die musikalische Kommunikation.«

Auch Menschen, die nach einem Schlaganfall zunächst nicht mehr sprechen können, finden häufig über die Musik, über Laute und Rhythmen wieder einen Zugang zur Sprache – ähnlich wie in der frühen Kindheit. Diese emotionale und kommunikative Kraft der Musik nutzen auch die Mitwirkenden in Chören für Aphasiker, also für Menschen mit einer krankheitsbedingten Sprachstörung. Sprechen fällt den Betroffenen häufig schwer, Singen – das von einem anderen Hirnareal gesteuert wird – ist meist leichter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa