PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
SARM

Muskelaufbau mit Nebenwirkungen

Selektive Androgenrezeptor-Modulatoren sollen helfen, schneller Muskulatur aufzubauen. Die Substanzen werden als harmlos bezeichnet. Behörden warnen vor den illegalen Muskelmachern.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.08.2023  12:00 Uhr

Missbrauch möglich

Auch für nicht therapeutische Zwecke besteht Interesse an den Substanzen. Leistungssteigernde Medikamente wie exogenes Testosteron einzunehmen, ist in einigen Sportarten wie Bodybuilding verbreitet. Die Einnahme von Steroiden bietet zwar Vorteile wie eine Zunahme der Muskelmasse und -kraft, ist jedoch mit einer hohen Rate an unerwünschten Wirkungen verbunden. Dazu zählen unter anderem Hodenatrophie, Erythrozytose, Dyslipidämie, Gynäkomastie, Hepatotoxizität und bei Frauen Virilisierung und uterine Hyperproliferation.

Die Nebenwirkungen sind zum Teil darauf zurückzuführen, dass exogen zugeführtes Testosteron Androgenrezeptoren in verschiedenen Geweben und nicht nur an den gewünschten Orten aktiviert. Weiterhin fehlt für Testosteron derzeit eine hochwirksame orale Formulierung. Konsumenten müssen die Wirkstoffe spritzen oder als Gel anwenden. Diese Nachteile könnten einige Athleten davon abgehalten haben, es durch Stoffkonsum zu beschleunigen, die körperlichen Ziele zu erreichen. Mit SARMs könnten die Hemmungen fallen. Sie werden oral eingenommen und sollen den Androgenrezeptor in Nichtzielgewebe weniger stark aktivieren. Das Missbrauchspotenzial der Substanzen hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) veranlasst, mehrere SARM auf die Verbotsliste zu setzen.

Illegale Vermarktung

Obwohl sie bislang nicht als Arzneimittel zugelassen und in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) verboten sind, können SARM online in Form von NEM erworben werden. Dies ist derzeit weder in Europa noch in den USA legal. Die Werbeaussagen mögen für so manchen Sportler verlockend klingen. Laut der Texte auf den Internetseiten sollen SARM zu einem schnelleren Fettverlust führen, Muskeln schneller wachsen lassen und die sportliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer erhöhen. Weiterhin sollen die Wundermittel den Stoffwechsel ankurbeln, den Knochenaufbau unterstützen und sogar die sexuelle Ausdauer fördern.

Zugutehalten kann man einigen Herstellern allerdings, dass sie zumindest den Hinweis geben, vor der Anwendung einen Arzt zu fragen. Die Aufmachung der Produkte erweckt dennoch meist den Eindruck, dass sie sicher seien. Die Hersteller leiten aus der Wirkung der SARM ab, dass diese nebenwirkungsfrei wären. Dies ist allerdings höchstens in der Theorie der Fall. Tatsächlich ist das Spektrum an unerwünschten Wirkungen noch längst nicht ausreichend erforscht. SARM sind definitiv keine nebenwirkungsfreie Steroidalternative und sie können kein Bestandteil von NEM sein.

Das geht schon aus der Definition von NEM hervor. Gemäß der EU-Richtlinie 2002/46/EG sind NEM definiert als »Lebensmittel, die dazu bestimmt sind, die normale Ernährung zu ergänzen und die aus Einfach- oder Mehrfachkonzentraten von Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung bestehen«. Unter Nährstoffen sind Vitamine und Mineralstoffe, einschließlich Spurenelemente, zu verstehen. Zu den sonstigen Stoffen zählen zum Beispiel Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren, Ballaststoffe und verschiedene Pflanzen- und Kräuterextrakte. Weiterhin ist per Definition festgelegt, dass NEM keine Arzneimittel sind und keine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung haben. Für NEM mit SARM fehlt damit eine gesetzliche Grundlage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa