PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verspannung, Steifheit, Schmerzen

Muskelprobleme durch Arzneimittel

Nicht nur Statine, sondern noch zahlreiche Arzneimittel können für Nebenwirkungen, unter anderem Verspannungen, Steifheit oder Schmerzen in den kontraktilen Organen sorgen. Die meisten Störungen sind reversibel und bilden sich nach Absetzen zurück.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 01.07.2021  15:30 Uhr

Die Häufigkeit medikamentös verursachter muskulärer Störungen wird vermutlich stark unterschätzt. »Muskuläre Beschwerden sind im Alltag nicht ungewöhnlich und kommen beispielsweise als Überlastungsbeschwerden vor«, sagt Dr. med. Hansjörg Knorr, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und ärztlicher Leiter der DVMT-e.V.-Weiterbildung aus München, gegenüber PTA-Forum. »Auch verordnen Ärzte Medikamente oft gegen Krankheiten, die per se schon Muskelschmerzen verursachen, zum Beispiel Glucocorticoide bei Polymyalgia rheumatica oder Pregabalin beim Fibromyalgie-Syndrom.« Arzneimittelinduzierte Muskelbeschwerden führen Patienten, aber auch Ärzte, daher oft fälschlicherweise auf die bestehende Krankheit zurück.

Eine Ausnahme, bei der Muskelschäden gleich als Nebenwirkung in den Sinn kommen, sind Statine. Simvastatin ist das Medikament mit der höchsten Prävalenz von muskulären Nebenwirkungen nicht nur unter den Statinen, sondern unter allen gängigen Medikamenten. Besonders gefürchtet ist eine Rhabdomyolyse, hier löst der Körper quergestreifte Muskelfasern auf. Aus den zerstörten Muskelzellen tritt unter anderem Myoglobin aus, das der Körper renal ausscheidet. »Der Urin färbt sich dann braun – ein ernstzunehmendes Warnsignal«, weiß der Facharzt aus München. Das freigewordene Myoglobin kann die Niere schädigen, im schlimmsten Fall droht ein akutes Nierenversagen. Die Kombination von Statinen mit dem Fibrat Gemfibrozil erhöht das Risiko für eine Rhabdomyolyse. Zu beachten ist auch, dass der Abbau eines Statins über die Cytochrom-Isoenzyme der Leber durch andere Arzneistoffe oder Nahrungsmittel gehemmt werden kann. Simvastatin beispielsweise wird hauptsächlich über CYP3A4 metabolisiert. Nehmen Patienten gleichzeitig starke Inhibitoren dieses Enzyms wie Azol-Antimykotika, Makrolide, HIV-Protease-Inhibitoren oder Verapamil ein, steigt das Risiko für eine Rhabdomyolyse. Diese Kombinationen sind daher kontraindiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa