PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kraftverlust

Muskelschwund nicht nur im Alter

Nimmt die Muskelmasse ab, kann das viele Ursachen haben. Die Spannbreite reicht von erworbenen Formen, etwa durch Diabetes mellitus oder einen zu hohen Alkoholkonsum, bis hin zu erblichen Erkrankungen. Auslösende oder schädigende Faktoren sollten Patienten meiden. Physiotherapie und Bewegung helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.06.2020  09:30 Uhr

Ursachensuche essenziell

Bei der Diagnose ist es wichtig, dass der Mediziner nicht nur die Diagnose Muskelschwund stellt, sondern auch nach der Ursache sucht. Neben einer körperlichen Untersuchung und Blutuntersuchung sowie einer Familienanamnese sind dazu auch Fragen nach der Lebensweise und der Medikamenteneinnahme erforderlich. Die betroffenen Körperteile misst der Arzt im Umfang und fotografiert gegebenenfalls auch die aktuelle Situation. Zu den weiteren möglichen Untersuchungen gehören bildgebende Verfahren wie die Kernspintomographie (MRT) oder Computertomographie (CT), die Elektromyographie, eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit sowie die Ultraschalluntersuchung von Muskeln und Nerven. In bestimmten Fällen verhilft nur die Entnahme von Gewebeproben von Muskeln oder Nerven zur endgültigen Diagnose.

Den Lebensstil ändern

»Liegen toxische Ursachen vor, ist es wichtig, die Exposition zu vermeiden«, sagt der Experte. »Grundkrankheiten sollten adäquat behandelt werden.« Diabetiker beispielsweise sollten medikamentös gut eingestellt sein. Ist ein Arzneimittel schuld am Muskelverlust, sollte die PTA Patienten ermahnen, es nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen. »In der Regel kann der Arzt etwa im Falle von Statinen eine Alternative finden«, so Wenninger. Bei durch Alkohol ausgelösten Formen ist eine Abstinenz empfehlenswert, die Neuropathie kann sich dann in frühen Fällen sogar wieder komplett zurückbilden oder sich zumindest nicht weiter verschlechtern.

Viele Formen nicht heilbar

Ursächlich behandeln lassen sich die meisten Formen der erblichen neuromuskulären Erkrankungen nicht. Ein dadurch bedingter Muskelschwund lässt sich deshalb weder rückgängig machen noch heilen. »Wir können nur versuchen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten zu verlangsamen«, sagt Wenninger. Dafür sind durchblutungsfördernde Bewegungstrainings, etwa Schwimmen im warmen Wasser oder ein gezieltes Krafttraining sowie Physiotherapie Mittel der Wahl. Letztere hilft vor allem, Folgeschäden zu vermeiden. Ziele der Behandlung sind, verbliebene Muskelfunktionen zu verbessern, die Geh- und Stehfunktion zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Gelenk- und Muskelversteifungen sowie Fehlhaltungen zu vermeiden beziehungsweise zu verringern. Erleichterung verschaffen kann in bestimmten Fällen auch eine Elektrostimulation der betroffenen Muskulatur in Form eines EMS-Trainings. Eine weitere, oft sinnvolle Maßnahme ist die Ergotherapie, einige Patienten erzielen auch mit der Osteopathie oder manuellen Therapien Erfolge. Je nach persönlichem Leidensdruck kann eine Psychotherapie erforderlich sein, um mit der Krankheit umzugehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa