PTA-Forum online
Perfekte Babynahrung

Muttermilch schützt auch vor Infektionskrankheiten

Dass Muttermilch positive Auswirkungen auf das Kind hat, ist wissenschaftlich erwiesen. So senkt sie beispielsweise das Risiko für Langzeiterkrankungen wie Adipositas, Asthma oder Neurodermitis. Gestillte Babys sind jedoch auch weniger anfällig für Infektionskrankheiten, die im Winter kursieren, wie das Netzwerk Gesund ins Leben in einer Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt.
Katja Egermeier
24.01.2024  16:00 Uhr
Muttermilch schützt auch vor Infektionskrankheiten

Muttermilch enthält neben allen für den Säugling wichtigen Nährstoffen – Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – viele weitere Inhaltsstoffe, die sich auf vielfältige Weise positiv auf das Immunsystem des Babys auswirken:

  • Humane Oligosaccharide (HMO) fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Diese verdrängen Krankheitserreger und stärken Darmbarriere und Immunabwehr.
  • Immunglobulin A kleidet die Darmwand aus und schützt das Neugeborene so vor Infektionen.
  • Immunzellen wie die Leukozyten schützen das Kind im konkreten Krankheitsfall, indem ihre Konzentration in der Muttermilch steigt, wenn Mutter oder Baby erkrankt sind.
  • Darin enthaltene Zytokine wirken außerdem entzündungshemmend und verringern beim Säugling wahrscheinlich die Schwere von Infektionen.

Diese schützen dem Netzwerk Gesund ins Leben zufolge auch vor Infektionskrankheiten, die jährlich in der kalten Jahreszeit im Umlauf sind:

  • Infekte der unteren Atemwege: Stillen kann das Risiko eines Kindes, innerhalb der ersten fünf Lebensjahre an einem Atemwegsinfekt wie zum Beispiel einer akuten Bronchitis zu erkranken, um 32 Prozent senken – unabhängig davon, ob ausschließlich, überwiegend oder auch nur jemals gestillt wird. Das Risiko für eine Krankenhauseinweisung sinke sogar um 57 Prozent.
  • Durchfallerkrankungen: Ein Baby bis 6 Monate, das gestillt wird, hat ein um 63 Prozent geringeres Risiko, an Durchfall zu erkranken, als gleichaltrige, nicht gestillte Babys. Das gilt auch hier für voll-, überwiegend oder jemals gestillte Säuglinge.
  • Akute Mittelohrentzündung: Kinder im Alter bis 24 Monate, die sechs Monate lang ausschließlich gestillt wurden, haben ein um 43 Prozent geringeres Risiko, an einer akuten Mittelohrentzündung zu erkranken als nicht gestillte Kinder im gleichen Alter.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa